Protokoll Let’s Share Treffen am 13.07.2016 in der Victoriastadt

Teilnehmer:

  • Tanja
  • derMicha
  • Juliane
  • Morena
  • Olli
  • Kai-Uwe

Am 13.07. wurde fast ausschließlich über das Teilen von Lastenrädern gesprochen. Folgende Themen wurden besprochen:

  • Was weiterhin zu klären ist:
    • Struktur
      • Genossenschaft
      • Verein
    • Standorte für Räder
      • Victoriastadt
        • ???
      • Rummelsburger Bucht
        • nicht benötigter Müllplatz der neuen Kita?
      • Weitlingkiez
        • Heinrichstr. / Münsterlandplatz
          • Kai Uwe fragt nach
    • Versicherungsschutz
      • Was ist nötig? Welche Kosten entstehen?
    • Ausleihzeiten
      • Wann besteht der größte Bedarf?
  • Vorhandene Modelle
    • Autos
      • drivy.com
      • tamyca.de
    • Tauschring Lichtenberg (http://tauschring-lichtenberg.de/)
  • Bezirksamt Lichtenberg bietet weiterhin Unterstützung an (Frau Schinlder, CO2 Beauftragte)
    • Kai-Uwe will Frau Schindler mal ansprechen
    • Kontakt besteht schon über Micha
    • Ein Konzept von unserer Seite wäre hilfreich.
  • Vorschlag: Koordination über Stadtteilzentren?
  • Feststellung: Tauschaktivitäten im Tauschring Lichtenberg verlaufen zunehmen dezentral direkt zwischen den Teilnehmern und nicht mehr über die Website vermittelt.
  • Gemeinnutzen nachweisen, um dauerhaft öffentlich finanziert zu werden?
    • eher untwahrscheinlich, wahrscheinlicher ist eine Anschubfinanzierung
    • Beispiel Wien:
      • https://www.lastenradkollektiv.at/
      • basiert auf Spenden der Nutzer und Werbung
      • Kontakt über Micha
      • Morena will mal vorbeifahren
  • Der Bedarf wird auf min. 2-3 Räder pro Kiez geschätzt
  • Ansprechen von
    • ADFC
      • ???
    • ACE
      • Kai-Uwe will über Nachbarn Kontakt herstellen
  • Netzwerk zwischen unseren Kiezen übertragbar
  • Wie könnte die Instandhaltung verlässlich organisiert werden?
  • Wie finanzieren wir die ersten Räder?
  • Wie werden wir eine dauerhafte Finanzierung sicher stellen?
    • Spenden
    • Miete
    • Förderung
    • ???
  • Intergration von “gewerblichen” Nutzern
    • z.B. Wurzelwerk für Lieferservice
  • Fragenbogen soll erstellt werden
    • Welchen Bedarf genau gibt es?
    • Wie viele potentielle Nutzer gibt es im Kiez?
    • derMicha kümmert sich
  • Wönnichstr. 103/104 einbeziehen
    • Morena kümmert sich

 

Erfahrungsbericht von Morena zu Take my Car (tamyca.de)

  • sehr unkompliziert
  • Kosten unter denen eines Mietwagen
  • PA-Nummer und Führerscheinnummer nötig
  • Vertrag wird automatisch erstellt
  • Tank auffüllen auf Stand bei übernahme
  • kostenlose Mitgliedschaft
  • jeder Vermieter bestimmt seinen Mitpreis
    • es gibt in Folge dessen auch zu teure Angebote
  • Versicherung ist inklusive
  • tamyca finansziert sich über Anteil an der Miete
  • Idee aus der Runde: Wir stellen uns unsere Autos über tamyca.de zur Verfügung?
    • Vorteil: Guter Formaler Rahmen
  • ->scheint erstmal eine gute Sache!

 

Erfahrungsbericht von Morena zum Tauschring-Lichtenberg

  • geststartet im Tauschring Friedrichshain
  • Koordinatorin der Berliner Tauschringe
  • Tauschring Lichtenberg
    • Mehrheitlich Tausch von Dienstleistungen, seltener von Dingen
    • Grundlage Arbeitszeit
    • 1:1 Verrechnung vereinfacht den Verwaltungsaufwand
    • Problem: Wie austauschen, so dass alle informiert sind, aber keine genervt?
    • Aktive
      • Lichtenberg: 30
      • F-Hain: 80
      • X-Berg: 150
      • Schöneberg: 120
      • Marzahn/Hellersdorf: 30
  • viel Buchhaltung, alles ehrenamtlich
  • In Mobit gibt es eine Förderung durch dasQuartiersmanagement

 

Links:

  • http://tauschring-lichtenberg.de/
  • https://www.freie-lastenradler.de/
  • https://www.lastenradkollektiv.at/
  • https://www.drivy.de/
  • https://www.tamyca.de/

Wer weiter über das Thema informiert werden möchte, der melde sich bei mir.

A100 stoppen

A100 Plan
A100 Planabschnitt 17 und 18

Alle weiteren Infos hier.

Auf dem Lageplan ist die Linienführung der Stadtautobahn A100 für den 17. Bauabschnitt aus der Vorplanung von 1999 dargestellt, ergänzt um die Untersuchungen zur Weiterführung von der Frankfurter Allee bis zur Storkower Straße vom November 2013. Dies ist nach unseren Informationen der aktuelle Stand der Planung der Autobahn-Trasse.

Weiterhin ist die vom Vorhabenträger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin (SenStadtUm) beantragte Änderungsvariante zum Abschluss des 16. Bauabschnitts dargestellt, der sehr wahrscheinlich auch realisiert wird.

Zum 17. Bauabschnitt der A100 (geplant):

Die Autobahn A100 überquert die Spree und wird vor dem Bahnhof Ostkreuz in einen Tunnel geführt.

Der geschlossene Tunnel wird im Doppelstock, also drei Fahrspuren in die eine Richtung, drei Fahrspuren in die andere Richtung, unter die Neue Bahnhofstraße und Gürtelstraße hinweg führen, um dann in Höhe Wiesenweg / Wartenbergstraße Richtung Osten zu schwenken. Unter dem Ringbahn-Gleis hinweg noch im geschlossenen Tunnel, danach unter dem ICE-Regio-Gleis hinweg bereits in Troglage.

Danach lösen sich die Fahrspuren auf. Es geht in Ebene 0 weiter, also ebenerdig weiter als Abfahrt in die Frankfurter Allee und Möllendorfstraße. Und es geht parallel in Ebene 1 weiter, also in Hochlage ca. in Höhe der Ring-Bahn, um die Frankfurter Allee zu überqueren über das Flachdach des Ringcenter 2 hinweg. Danach geht es in Ebene 0 weiter an der Parkaue vorbei, an der Carl-von-Linné-Schule vorbei und die Autobahn mündet dann in die Storkower Straße.

Der weitere Verlauf ist nicht dargestellt, da die Storkower Straße / Landsberger Straße zurzeit nicht zum Vorhaben gehört.

Zum 16. Bauabschnitt der A100 (in Bau):

Im Lageplan wurde die vom Vorhabenträger beantragte Variante dargestellt.

Danach werden am Ende des 16. Bauabschnitts bis zur Straße am Treptower Park erst einmal nur die westliche und östliche Rampenfahrbahn gebaut. Die östliche Rampenfahrbahn wird gleich so gebaut, dass sie später problemlos an die Rampenfahrbahn des 17. Bauabschnitts andocken kann. Die westliche Rampenfahrbahn müsste dann noch einmal umgebaut werden, da diese erst einmal auf der geplanten Hauptfahrbahn verläuft.

Die eigentliche Hauptfahrbahn zwischen den Rampenfahrbahnen endet früher, in Höhe Beermannstraße, ist auf diesem Plan aber erkennbar. Die gestrichelten schwarzen Linien kennzeichnen den Verlauf der zukünftigen Hauptfahrbahn.

Und das alles u.a. vor diesem Hintergrund

Knapp 5 Milliarden Euro beträgt der Sanierungsbedarf an allen rund 700 öffentlichen Berliner Schulen

Berlin scannt seine sanierungsbedürftigen Schulen

Studie: 100.000 Erzieher fehlen immer noch in den Kitas – GEW fordert Qualitätsgesetz des Bundes

Minister fordern Milliarden von Merkel