Kieztrödel am 16.9. 10-17 Uhr

Wer kennt es nicht? Man hat noch so viel Krams rumstehen und weiß nicht, wohin damit? 🙂 Daher werden wir am Samstag, den 16.9., von 10-17 Uhr auf dem Tuchollaplatz unseren jährlichen Kieztrödelmarkt stattfinden lassen. Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt wieder die Schirmherrschaft dafür übernimmt. Für einige kulinarische Köstlichkeiten wird auch gesorgt sein.

 

Ihr wollt teilnehmen? Super! Schreibt uns doch einfach eine kurze Email an schokoladeneis <<ed>> icloud.com.  Ihr könnt gerne mit einem Tisch oder einer Decke mit max. 2-3m teilnehmen. Ihr habt keinen passenden Tisch? Kein Problem: Wir haben insgesamt 30 Stände für Euch bestellt. Ihr könnt Euch gerne einen Stand buchen. Kommt einfach in den Eisladen Schokoladeneismanufaktur, Kaskelstraße 15, oder schreibt eine Email an schokoladeneis <<ed>> icloud.com. Die bestellten Tische stehen ab 9:30 Uhr für Euch bereit. Um unsere Kosten zu decken, bitten wir um eine Beteiligung in Höhe des Selbstkostenpreises von €7 für die Reservierung des Platzes für den Tisch und von €20 für einen eigenen Stand. Gleichzeitig freuen wir uns auch über weitere Aktivitäten im Kiez und motivieren zu weiteren dezentralen Aktionen. Gerne verlinken wir diese hier im Beitrag:

Wir freuen uns auf Euch! 🙂 Hier noch einige Impressionen von unserem Kieztrödel 2022:

 

Bericht vom Offenen Vorstandstreffen am 11. Juli

Alle zwei Monate haben wir offene Vereinstreffen im Kaskelkiez, wo wir Vorstands- und sonstige Kiezthemen besprechen. Hier ist die Zusammenfassung unseres Treffens vom 11. Juli. Wir haben im Schwerpunkt die Planung des Kieztrödels am 16. September besprechen. Wenn Ihr Euch für den Trödel interessiert, kommt gerne auch zu unserem nächsten Treffen am 30. August dazu.
 
Flohmarkt 16.9.
  • Zeit: 16.9. Uhrzeit: 10-17 Uhr, siehe auch den offiziellen Post dazu und den Post vom letzten Jahr
  • Schirmherrschaft durch den Bezirksbürgermeister wurde erfolgreich beantragt (Danke an Tamara!)
  • Bewerben der Veranstaltung ab Mitte August
  • Rede von Martin Schäfer um ? Uhr (-> Tamara plant das) 
  • Schon festgelegte Stände
    • 1 Vereinsstand, Informationen zum Victoriastadt e.V. mit A3-Poster,  Auslegen von Listen zum Eintragen auf dem Kiezverteiler, Mitglieds-Liste usw.
    • Es wird voraussichtlich auch etwas zu essen vor Ort geben.
  • Infos im Vorfeld: Im Eisladen ab spätestens Mitte August (Design durch Marie?) auch Hinweis auf das Vorbereitungstreffen am 30.8., Werbung auf Facebook, Nebenan, (v.a. Fabio)
  • Kosten für den Verein: Wir kaufen 30 Stände à 15€, zahlen die Versicherung (voraussichtlich €202,30): Steffen kümmert sich, Ziel ist es, dass der Verein nur begrenzt zuschießt
  • Preise für die Stände: €20 je Stand und €7 für Selbstkostenpreis (eigener Stand/Decke)
  • Zahlbar per…bar im Eisladen, Überweisung auf Vereinskonto, Steffen sammelt bar ein und gibt Quittungen aus
  • Wer ist am 16.9. vom Verein vor Ort? Steffen ist vor Ort, Mike? (Fabio ist dann auf Elternzeitreise, Tamara hat Klausur)
 
Weitere Themen:
  • Termine und Vereinsinformationen:
  • Formales: Moderation der Kiez-Mailingliste wir@ umgestellt, Tamara und Steffen ergänzt
  • Mail Markus zum IKULE Di 12.9. 15-17 Uhr “Redezeit einräumen und einen Stand vorbereiten, Euren Verein und Eure Arbeit vorstellen könnt.” -> Gerne nutzen, faires Angebot der SozDia, unterstützenswertes Projekt, Veranstaltung kann auch genutzt werden, um auf den Flohmarkt im Kiez hinzuweisen (Poster vom Trödel mitnehmen), Teilnahme evtl. Steffen oder Mike, noch zu klären, Fabio antwortet Marcus Porsch
  • Neue Bankdaten
    • Präferenz ist eigenes Konto, Unterlagen von Fabio an Tamara, ansonsten Unterkonto von Tamara
    • Zu erledigende Überweisungen: Frühlingsfest (erledigt), Veranstaltung im März 2022? Dagmar fragen
  • Mitgliederverwaltung -> Perspektivisch durch Tamara, Fabio neu aufzustellen
  • Blogbeiträge zu MV, Vorstand usw. -> Noch zu tun (Fabio)
  • Aktion zu Baumscheiben: Tamara fragt mal bei dem Freiwilligen nach, der sich bei der MV gemeldet hat
  • Sonstige inhaltliche Themen: Thema Kiezverkehr/Fahrradverkehr ist wieder sehr brisant. Schön wäre weiterhin eine Veranstaltung zum Thema Kiezblock Lichtenberg im Kaskelkiez, Idee mit Pollern und Schlüssel für Durchgangsverkehr, weiterhin sehr spannend, eine Veranstaltung war schon letztes Jahr geplant, siehe: http://blog.victoria-stadt.de/2022/04/30/kiezgespraech-stadtumbau-victoriastadt/  aber dann verschoben. Es bräuchte eine „General“-verantwortliche Person. Zuarbeit gäbe es dann ausreichend. Wer? Im Blick behalten…

Aktuelle Termine des Victoriastadt e.V. in 2023

Hier eine Übersicht der aktuell für 2023 geplanten Termine des Vereins. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. 🙂

Umbau der Eisenbahnbrücke Nöldner- und Geusenstraße: Einladung zur virtuellen Informationsveranstaltung am 14.2. 17-18 Uhr

Update: Hier sind die Einwahldaten für die digitalen Veranstaltung der Bahn. (Microsoft Teams, Besprechungs-ID: 389 003 064 102 Passcode: mUysQu ) Mehr Infos unten.

Einige von Euch haben kürzlich Post von der Bahn bekommen. Es geht um das Projekt der Bahn in der Nöldner- und Geusenstraße, konkret der Umbau/Renovierung der Eisenbahnbrücke dort.

Nachdem die Bahn vor ein paar Jahren Anwohnende wegen Baulärm mit störungsfreiem Ersatzwohnraum in Hotels entschädigt hatte, geht es nun um Gleichbehandlung auch bei erwartbaren Lärmspitzen. Wer diesbezüglich Vernetzung sucht, dem helfen wir Kontakt mit unserem Ansprechpartner Thomas herzustellen.

EÜ „Nöldnerstraße“ führt die Gleise der Strecke Berlin Frankfurter Allee – Berlin-Rummelsburg über die gleichnamige Straße

Weitere Informationen liegen bei der Bahn unter diesem Link. Hinweis: Es fehlen offenbar relevante Informationen über den Lärmschutz. Damit werden wir uns noch beschäftigen. Das Thema wird auch bei unserer Mitgliederversammlung diskutiert.

Auf Wunsch von Anwohner*innen gibt es nun eine (erste) virtuelle Austauschrunde zu diesem Thema. Die Bahn lädt zu nächsten Dienstag ein, um uns über den aktuellen Stand zu informieren und Fragen zu beantworten. Es wäre natürlich prima, wenn diejenigen von Euch, die das Thema umtreibt, auch teilnehmen. Hier die Einladung der Bahn. Der Einladungslink folgt noch. Wir werden ihn hier posten, wenn die Bahn ihn uns zusendet.
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Wir möchten Sie als Anwohner und Anwohnerinnen gerne weiter zu unserem Bauprojekt der Eisenbahnüberführungen in Berlin Lichtenberg informieren. Dafür schlagen wir einen virtuellen Gesprächstermin am 14.Februar 2023 von 17:00-18:00 vor.
 
Weitere Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf dem Bauinfoportal:www.bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-lichtenberg-eue
 
Für das Vorhaben hat ein Planfeststellungsverfahren stattgefunden. Der Beschluss mit allen Unterlagen ist auf dem Portal des Eisenbahnbundesamtes einsehbar unter:https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Anhoerungsverfahren/DE/Berlin/2022/0808_Anhoerung_Ersatzneubau_Lichtenberger_Bruecken.html
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
das Projektteam der Lichtenberger Brücken
i.A. Anna Diederichs
 
Kommunikationsmanagement in den Infrastrukturprojekten Ost
Stakeholdermanagement (I.NI-O-T 4)
DB Netz AG 
Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin  
Hier nun die ganzen Einwahldaten der Bahn:
——–

Microsoft Teams-Besprechung

Nehmen Sie auf dem Computer, in der mobilen App oder im Raumgerät teil

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Besprechungs-ID: 389 003 064 102 
Passcode: mUysQu

Teams herunterladen | Im Web beitreten

Mit einem Videokonferenzgerät teilnehmen

teams@vc.deutschebahn.com

Videokonferenz-ID: 124 708 578 9

Alternative VTC-Anweisungen

Oder rufen Sie an (nur Audio)

+49 69 677765514,,308534075#   Germany, Frankfurt am Main

Telefonkonferenz-ID: 308 534 075#

Lokale Nummer suchen | PIN zurücksetzen

“Wohin steuert der Kaskelkiez?” Einladung zur Mitgliederversammlung am 22. Februar 2023

Update: Wir freuen uns, dass Bezirksbürgermeister Michael Grunst zugesagt hat, auf der Mitgliederversammlung ein Grußwort zu halten. 

Bringt gerne Eure Fragen rund um die Victoriastadt für Michael Grunst mit. Gerne könnt Ihr es auch vorab zuschicken, sodass sich das Bezirksamt besser vorbereiten kann. Sendet Eure Kiez-Themen gerne vorab zur Versammlung an fabio ett victoria-stadt Punkt de

Wohin steuert der Kaskelkiez?
Wir laden Euch herzlich ein zur Diskussionsrunde rund um die wichtigsten Themen im Kiez & unsere regelmäßige offene Mitgliederversammlung des Victoriastadt e.V.

Kommt gerne dazu am…

Mittwoch, 22.2.2023 um 18:30 Uhr im
Museum Lichtenberg (Projektraum 2. Stock), Türrschmidtstraße 24

Wir werden voraussichtlich eine hybride Veranstaltung durchführen (Link folgt). Bezirksbürgermeister Grunst ist um ein Grußwort angefragt.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Vorstand des Victoriastadt e.V.

Bericht vom Ersten Vernetzungstreffen Ernergiekosten im Kiez

Am Samstag, dem 8. Oktober, fand ein erstes Vernetzungstreffen zu den gestiegenen Energiekosten auf dem Tuchollaplatz statt. Hier ist ein Bericht des Treffens von Mickie und Selina aus der Spittastraße und Ausblick auf zukünftige Aktivitäten, unter anderem diesen Samstag, dem 22. Oktober:


“Wir haben uns getroffen, um als Nachbar*innen zusammen zu kommen und darüber zu sprechen, wie sich Inflation, steigende Preise und Pandemie auf uns auswirken und was wir dagegen tun können.Zu fünft gab es angeregten
Austausch bei Kaffee, Tee und Keksen. Wir haben uns kennengelernt, über Kiezkultur und vergangene Projekte geredet und Ideen für konkrete Veranstaltungen gesammelt.

Stärkung für Diskussionen über die gestiegenen Energiepreise


Wir gingen auseinander mit dem Plan, in zwei Wochen zu gleichen Zeit am gleichen Ort wieder zusammen zu kommen. Am 22.10.2022, ab 16 Uhr wollen wir gemeinsam Kaffe und Kuchen essen oder zusammen etwas kochen. Dabei wollen wir uns weiter über Themen austauschen, denen oft wenig Beachtung geschenkt wird wie z.B. Geld, Arbeit und Familie in einer Krise wir wir sie gerade erleben. Schreibt den Termin also schon mal in eure Kalender
und erzählt euren Nachbarn und Freundinnen davon! Weitere Infos folgen.

Außerdem wurde besprochen, dass viele Menschen gerade Angst haben und die weltpolitische Situation ohne Vorwissen schwer zu verstehen ist. Daher kam die Idee, politische Veranstaltungen zu organisieren. Z.B.
zumThema Inflation und was die Preissteigerungen aus einer linken Perspektive bedeuten, sowie wie wir solidarische Lösungen finden können. Wir wollen auch bestehende Strukturen nutzen und an Kieztraditionen anschließen und würden gerne mit anderen Initiativen oder Läden im Kiez zusammen planen.

Zuletzt gab es noch den praktischen Vorschlag weitere Baumscheiben und andere öffentliche Grünflächen zu bepflanzen. Die Materialien dafür sind noch von der letzten Aktion übrig und können genutzt werden. Eine Weiterführung vom „Tag des Guten Lebens” kann auch eine Option sein unsere Utopien auf die Straße zu bringen.

An Ideen und Interesse mangelt es also nicht! Wenn ihr auch Lust auf mehr Kiezleben, Austausch und Projekte habt, schaut auf blog.victoria-stadt.de oder nebenan.de.

Einladung zum Kaffee und Kuchen im Kaskelkiez

Diesen Samstag, am 22.10. ab 16:00 Uhr wollen wir euch zu einem gemeinsamen Kieztreffen bei Kaffe und Kuchen am Tuchollaplatz einladen. Es soll ein gemütlicher Nachmittag werden, bei dem wir zusammenkommen um über das Leben im Kiez und die aktuelle politische Situation darüber hinaus zu reden. Außerdem wollen wir weitere konkrete Ideen für Projekte und Infoveranstaltungen in der kommenden Zeit sammeln. Wir treffen uns am Samstag beim Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz und gehen dann gemeinsam in die Kiezküche im Stadthaus/Museum (Türrschmidtstr. 24). Bringt gerne Kuchen oder Kekse mit, für Getränke ist gesorgt.

Um 15:00 Uhr findet auch noch eine sehr wichtige Demo “Freedom Rally For Iran” an der Siegessäule/Großer Stern statt. Es gibt eine gemeinsame Anreise aus dem Kaskelkiez. Treffpunkt ist um 14:15 Uhr auf dem Tuchollaplatz.

Wir freuen uns auf euch!

Liebe Grüße,

Mickie und Selina”

Kieztrödel am 11.9. 10-17 Uhr

Wer kennt es nicht? Man hat noch so viel Krams rumstehen und weiß nicht, wohin damit? 🙂 Daher werden wir am Sonntag, den 11.9., von 10-17 Uhr auf dem Tuchollaplatz unseren Kieztrödelmarkt stattfinden lassen. Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt die Schirmherrschaft dafür übernimmt. Für einige kulinarische Köstlichkeiten wird auch gesorgt sein.

Veranstaltung des Vereins am Tuchollaplatz

Ihr wollt teilnehmen? Super! Schreibt uns doch einfach eine kurze Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de.  Ihr könnt gerne mit einem Tisch oder einer Decke mit max. 2-3m teilnehmen. Ihr habt keinen passenden Tisch? Kein Problem: Wir haben 25 Stände reserviert. Ihr könnt Euch gerne einen buchen. Kommt einfach in den Eisladen Schokoladeneismanufaktur, Kaskelstraße 15, oder schreibt eine Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de. Die bestellten Tische stehen ab 9:30 Uhr für Euch bereit. Der Selbstkostenpreis für die Teilnahme beträgt €5, für die Reservierung des Tisches €15. Wir freuen uns auf Euch!

Euer Vorstand des Victoriastadt e.V.

Kiezgespräch Stadtumbau Victoriastadt

Liebe Nachbar*innen,

aktuell ist viel Entwicklung in unserer Nachbarschaft im Bereich Stadtentwicklung und Verkehr. Wir als Verein beschäftigen uns damit schon lange und intensiv und wollen die öffentliche Debatte ermöglichen. Daher laden wir gemeinsam mit den B.L.O. Ateliers herzlich ein zu einem Kiezgespräch Stadtumbau Victoriastadt.

Ab Januar 2023 plant der DB AG umfassende Baumaßnahmen rund um den Nöldnerplatz / B.L.O. Ateliers vornehmen. (Hier zum Download der Planungs-Unterlagen, Achtung, über 200MB) Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat bereits mehrere Begehungen durchgeführt und Einwendungen angehört. Welche Zufahrten durch den Kaskelkiez / Hauffstraße für die Großbaustelle notwendig sein werden, wollen wir uns vom EBA und den Ateliers erklären lassen. Auch das Bezirksamt ist dazu eingeladen. Ihr habt dazu vorab Fragen? Schickt sie uns gerne direkt zu. Wir freuen uns auf eure Teilnahme

am 19. Mai um 19 Uhr (wegen Terminkonflikten ist der Termin erstmal verschoben, ein neuer Tag wird zeitnah kommuniziert)
im Rondell der B.L.O. Ateliers, @Lockkunst e.V.
Kaskelstraße 55, 10317 Berlin
(vom Nöldnerplatz aus kommend rechts)

 

Auch verkehrstechnisch ist einiges los: Seit vergangenem Jahr ist die Hauptstraße gesperrt, die Sperrung führt zu mehr Durchgangsverkehr, Einbußen an Lebensqualität im Kiez und zum Teil langen Umwegen für Anwohnende. Wir wollen klären, wie lange die Baustelle noch andauert.

Gleichzeitig setzen wir uns schon lange für weniger Durchgangsverkehr im Kiez ein. Dazu haben wir die Unterschriftensammlung der Bürgerinnen-Initiative “Kaskel-Kiezblock” unterstützt. Die Initiative, die bereits 2019 gegründet wurde, war eine der ersten Kiezblock-Bürger:innen-Initiativen von nunmehr 57 Stadtvierteln in der Hauptstadt, die ihren Wohnort vom Durchgangsverkehr befreien wollen. Die Sammlung war ein überwältigender Erfolg: Von 4.200 Anwohnerinnen haben 1.420 unterschrieben. Die Übergabe der Unterschriften an die Vorsteherin der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung findet in Anwesenheit des Bürgermeisters am Mittwoch, den 11. Mai um 17:30 Uhr am Rathaus Lichtenberg statt. Bei unserer Veranstaltung am 19. Mai wollen wir gemeinsam mit Changing Cities die Reaktion der Politik bewerten und über die weiteren Möglichkeiten der Umsetzung diskutieren. 

Dazu was politisch möglich ist, gibt es auch immer wieder Signale: Denn schon im letzten Jahr hat das Bezirksamt selbst eine Machbarkeitsstudie zum Verkehr im Kaskelkiez mit dem Ziel einer verbesserten Wohn- und Aufenthaltsqualität sowie Verkehrssituation im Kiez in Auftrag gegeben. Die Beteiligung lief bis Juli 2021, dennoch gibt es immer noch kein Ergebnis. Im kommenden Mai wollen wir nun Klarheit über das Ergebnis und gemeinsam in Richtung Umsetzung gehen.

Wir freuen uns auf die Diskussion.
Euer Victoriastadt e.V. Vorstand

Einladung zu einem Informationsabend für TANDEM-Interessierte

Viele Menschen aus der Ukraine sind auch bei uns in Lichtenberg angekommen und wohnen in unterschiedlichen Einrichtungen, teils behördlich organisiert, teils privat angeboten.

Um den Ukrainerinnen nun das Ankommen in Berlin zu erleichtern und auch die sie unterbringenden Gastgeberinnen zu unterstützen braucht es unser aller Engagement:

Für notwendige Behördengänge sowie Vernetzung und Austausch und erste Sprachübungen.

Wenn Ihr Unterstützung leisten wollt oder Menschen kennt, die Unterstützung gebrauchen, könnt ihr einfach eine Mail an tandem edd victoria-stadt.de senden.
Wie läuft die Koordination und was passiert mit Eurem Angebot? Das und weitere Informationen findet Ihr auf unserem Blog.

Da sich jedoch viele Fragen besser persönlich besprechen lassen, wollen wir als Verein gemeinsam mit der SozDia und der ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde zu einem Treffen einladen:

am Montag, den 25.4. um 18 Uhr im Gemeindehaus hinter der Erlöserkirche
(Nöldnerstr. 43, 10317 Berlin)

Hier wollen wir einen Einblick verschaffen, wie eine Unterstützung aussehen kann und natürlich Fragen miteinander klären.

Bei Rückfragen oder um euch anzumelden sendet doch einfach eine Email an:
s.joshi edd paul-gerhardt.com oder hille.richers edd sozdia.de

Die Veranstaltung wird organisiert von: Hille Richers (SozDia), Fabio Scharfenberg (Victoriastadt e.V.), Sapna Joshi (ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde)

Tandemprojekt mit ukrainischen Geflüchteten startet

Tandemprojekt startet in der Victoriastadt

Die Situation in der Ukraine wird – durch den von der russischen Regierung geführten Krieg – immer unerträglicher. Hunderttausende sind bereits geflohen, davon viele Tausend nach Berlin. Viele sind schon in Gemeinschaftsunterkünften oder bei Privatpersonen untergekommen. Diese Menschen – und auch die sie unterbringenden Gastgeber*innen – sind nun auf die Unterstützung der Zivilgesellschaft angewiesen für notwendige Behördengänge wie Vernetzung und Austausch. Das wollen wir gemeinsam koordinieren. Hier nun eine Beschreibung des Projekts mit FAQ.

“Gemeinsam” (Free to use under the Unsplash License)

Wer und wo wird gesucht?
Wir suchen Menschen aus der Victoriastadt und aus ganz Lichtenberg, die Lust und Zeit haben mit Geflüchteten ein Tandem zu bilden. Als Tandempartner*innen ist man Ansprechperson für die Fragen und Anliegen der Geflüchteten, in der Regel für eine konkrete Person oder Familie über einen längeren Zeitraum.

Was wird dabei meine Tätigkeit sein?
Es geht darum sich kennenzulernen, miteinander Zeit zu verbringen, aber auch bei grundlegenden Dingen wie z.B. Orientierung in der neuen Stadt, das Finden von Angeboten oder als Begleitung bei Amtsbesuchen zu helfen. Momentan brauchen vor allem Geflüchtete, die privat untergekommen sind, bzw. ihre Gastgeber*innen Unterstützung. Hier kann zB. durch Ämtergänge oder auch Besuch von Begegnungsorten konkrete Hilfe geleistet werden. Perspektivisch werden Geflüchtete in den Gemeinschaftsunterkünften stärker von den Tandems profitieren.

Was soll ich tun, wenn ich Tandempartnerin werden will?
Wir freuen uns wenn du Tandemparterin werden möchtest! Schreib einfach eine Mail an tandem ett victoria-stadt.de. Du wirst eine Antwort mit ein paar grundlegenden Fragen zu Dingen wie Zeitkapazitäten, Sprachkenntnis etc. bekommen. Wenn du diese beantwortet hast, kann es schon fast losgehen

Was muss ich tun, wenn ich einen Bedarf melden oder ein Übersetzungsangebot melden will?
Schreib ebenfalls eine Mail an tandem ett victoria-stadt.de. Wir sammeln neben den Bedarfen von Unterkünften und Privatpersonen auch Übersetzungsangebote. Denn es kommt aktuell immer wieder zu Situationen, in denen eine Übersetzung für die Verständigung sinnvoll. Melde Dich gerne, wenn Du ukrainisch oder russisch sprichst.

Was passiert mit meinen Daten?
Wir sammeln Deine Kontaktdaten in einer internen Liste, die wir Außenstehenden nicht zugänglich machen. “Wir” ist übrigens das Tandem-Team von aktuell vier Personen, die im engen Austausch stehen und Deine Daten nicht Unbefugten zur Verfügung stellen. Übrigens: Da wir mit Dir über unser Ticketsystem kommunizieren, antworten wir Dir auch mal verschiedene Menschen.

Wie laufen Matching und Onboarding?
Wir versuchen, Unterstützungsangebote mit passenden Bedarfen zusammen zu bringen. Dazu senden wir Dir Vorschläge zu, sodass Du dann ein- oder mehrmalige Termine für konkrete Unterstützung vereinbaren kannst. Vor dem Start werden wir mit Dir noch ein kurzes Gespräch führen, das nicht länger als 15 Minuten dauern soll. Inhaltlich wird es darum gehen:

    • Wo und wie kannst Du aktiv werden?
    • Was erwartet Dich grob? Wie lange soll/kann das Tandem dauern?
    • Was unterscheidet sich ein Tandem von erster, direkter Hilfe?
    • Welche Notwendigkeit und welche Möglichkeiten der Übersetzung bestehen?
    • Welche Erwartungen der Geflüchteten bestehen und wie kannst Du damit umgehen?
    • In welchen Fällen und kannst und sollst Du Dich wieder an uns wenden?

Dann kann es losgehen.

Wie läuft das Tandemprojekt ab, was passiert danach?
Ob aus unseren Vorschlägen ein erfolgreiches Tandemprojekt wird, liegt natürlich bei euch. Wichtig ist, dass Du uns im Anschluss Bescheid gibst, falls die Kommunikation nicht geklappt hat und ob das Match gepasst hat. Wenn das Tandem erfolgreich zustande kommt und noch/wieder Ressourcen frei sind, freuen wir uns natürlich auch über ein Feedback. Dann können wir Dir neue Vorschläge zuschicken. Wenn während des Tandems Bedarf an Support ist, kannst Du uns jederzeit wieder über das Ticketsystem anschreiben und wir klären die Fragen oder machen einen Telefontermin aus.

Auswahl aus sinnvollen Tätigkeiten, Sprechstunden und wichtigste Anlaufstellen: