Update: Wir freuen uns, dass Bezirksbürgermeister Michael Grunst zugesagt hat, auf der Mitgliederversammlung ein Grußwort zu halten.
Bringt gerne Eure Fragen rund um die Victoriastadt für Michael Grunst mit. Gerne könnt Ihr es auch vorab zuschicken, sodass sich das Bezirksamt besser vorbereiten kann. Sendet Eure Kiez-Themen gerne vorab zur Versammlung an fabio ett victoria-stadt Punkt de
—
Wohin steuert der Kaskelkiez? Wir laden Euch herzlich ein zur Diskussionsrunde rund um die wichtigsten Themen im Kiez & unsere regelmäßige offene Mitgliederversammlung des Victoriastadt e.V.
Kommt gerne dazu am…
Mittwoch, 22.2.2023 um 18:30 Uhr im
Museum Lichtenberg (Projektraum 2. Stock), Türrschmidtstraße 24
Wir werden voraussichtlich eine hybride Veranstaltung durchführen (Link folgt). Bezirksbürgermeister Grunst ist um ein Grußwort angefragt.
Wer kennt es nicht? Man hat noch so viel Krams rumstehen und weiß nicht, wohin damit? 🙂 Daher werden wir am Sonntag, den 11.9., von 10-17 Uhr auf dem Tuchollaplatz unseren Kieztrödelmarkt stattfinden lassen. Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt die Schirmherrschaft dafür übernimmt. Für einige kulinarische Köstlichkeiten wird auch gesorgt sein.
Veranstaltung des Vereins am Tuchollaplatz
Ihr wollt teilnehmen? Super! Schreibt uns doch einfach eine kurze Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de. Ihr könnt gerne mit einem Tisch oder einer Decke mit max. 2-3m teilnehmen. Ihr habt keinen passenden Tisch? Kein Problem: Wir haben 25 Stände reserviert. Ihr könnt Euch gerne einen buchen. Kommt einfach in den Eisladen Schokoladeneismanufaktur, Kaskelstraße 15, oder schreibt eine Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de. Die bestellten Tische stehen ab 9:30 Uhr für Euch bereit. Der Selbstkostenpreis für die Teilnahme beträgt €5, für die Reservierung des Tisches €15. Wir freuen uns auf Euch!
Das Grundstück zwischen dem Ende der Kernhoferstr. und Türrschmidtstr. wird seit kur- zem bei ImmobilienScout 24 zum Verkauf angeboten. Mindestens eine Baugemeinschaft hat schon Pläne für die Umgestaltung des Grundstücks entworfen. Es macht den An- schein, als ob der Netto diesen Plänen zu Folge weg fallen würde. Beim Bezirksamt wur- de bislang nur eine Bauanfrage gestellt.
Wir wollen hier keine Meinungsmache betreiben. Grundsätzlich ist es sehr begrüßenswert, dass unser Kiez be- liebt ist und noch mehr Familien hier leben wollen. Allerdings bedeutet das halt auch immer Veränderungen und es wird natürlich immer auch Jeman- den geben, der sich daran stört.
Ich würde mir einen konstruktiven Dia- log zwischen allen Beteiligten wün- schen. Und es wäre sehr schön, wenn möglichst viele von Euch mit dazu beitragen würden.
Nachfolgend haben wir ersteinmal alle uns aktuell bekannten Infos zu dem sich abzeichnenden Bauprojekt zu- sammengetragen:
In Abstimmung mit dem Bezirk Lichtenberg wird der Verein Victoriastadt e.V. zu ei- nem runden Tisch einladen. Unserer für Stadtentwicklung zuständige Bezirksstadtrat Herr Nünthel hat sein Interesse an einer Teilnahme bereits geäussert.
Von dem bei ImmobilienScout 24 genannten Verkäufer Dirk Buecker GvAmbH habe ich erfahren, dass das Grundstück bereits verkauft ist. Die Anzeige wird in den kom- menden Tagen wieder verschwinden. Herr Bücker sieht sich nicht in der Lage, einen Kontakt zum Käufer herzustellen.
Vom zuständigen Netto-Regionalleiter habe ich erfahren, dass unsere Filiale seit langer Zeit nicht wirtschaftlich ist. Es gibt Pläne, eine neue Filiale in der Coppistr. zu eröffnen. Der Mietvertrag läuft noch bis 06/2014. “Netto” wird sich an einem runden Tisch (siehe Punkt 1) beteiligen.
Die feierlichste Neuigkeit aus der Grundschule an der Victoriastadt ist die der Gründung des Schulorches- ters im September 2012. Die jüngsten Musikerinnen und Musiker an Geige, Akkordeon und vielen Instru-menten mehr sind in der zweiten Klasse. Der Or- chesterleiter Peter Malatinec hat es dennoch ge- schafft, mit diesem in mehrerer Hinsicht sehr jungen Orchester für die Weihnachtsfeier der Schule am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der Erlöserkirche, die auch maßgeblich durch den großen Chor der Schule mitgestaltet wurde, bereits Stücke einstudiert zu ha- ben.
Herr Malatinec, Lehrer für klassisches Arrangement, hat schon früher an der Schule Gitar-renunterricht gegeben. Gemeinsam mit dem Schuldirektor Herrn Heuel entstand jedoch die Idee, ein Orchester für die Jüngsten in der Schule und im Kiez zu gründen. Das diese Idee nun erfolgreich umgesetzt wurde, zeigte das erste Konzert des Orchesters.
An einer Teilnahme am Chor Interessierte wenden sich bitte direkt an Herrn Malatinec.
Weitere Neuigkeiten aus der Schule an der Victoriastadt in aller Kürze:
Die Grundschule wird mit vier Plätzen beim Berlin-weiten Schach-Turnier vertreten sein.
Im Laufe des Jahresanfangs bekommt die Schule eine neue, aktuelle Internetprä- senz.
Am 14.6.2013 findet das große Hoffest der Schule statt.
…George Dupont aus Frankreich begann zu erzählen, wie er und seine Familie im Jahre 1762 den Weg nach Deutschland gefunden hatten
„Je länger, je lieber“ war nicht nur Motto, sondern auch Bühne für die Live-Darbietung des 23. Kiezkalender-Türchens. Wer den Weg in die Kaskelstraße 49 auf spiegelglatten Bürgersteigen erst einmal unverletzt gemeistert hatte, konnte sich am Abend vor dem Weihnachtsfest noch einmal auf eine ganz besondere Überraschung freuen.
Das Team des hier beheimateten Restaurants „Jelänger Jelieber“ lud alle Besucher des Kiezkalenders ein, drinnen in der warmen und gemütlich eingerichteten Gaststube Platz zu nehmen. Wer übrigens den sonntäglichen „Tatort“ in gemütlicher Runde auf einer Großbildleinwand erleben will oder einfach gutbürgerliche Küche mag, der ist in dieser Gastwirtschaft immer herzlich willkommen.
Das Warten auf die vorletzte Live-Überraschung des diesjährigen Kiezkalenders wurde den Gästen mit leckeren warmen Apfelsaft versüßt. Nachdem alle einen Platz gefunden und einige Gläschen Amaretto noch den einen oder anderen Apfelsaft (der erwachsenen Besucher wohlgemerkt) veredelt hatten, wurde es plötzlich still in der Stube: Das Licht wurde gedimmt, ein Gong erklang und George Dupont aus Frankreich begann zu erzählen, wie er und seine Familie im Jahre 1762 den Weg nach Deutschland gefunden hatten und auf welche Vorurteile der Einheimischen sie dabei trafen…
Im bürgerlichen Leben ist George Dupont unter dem Namen Christoph Güthner bekannt und Mitglied der Berliner Performancegruppe und Netzwerkinitiative K.I.E.Z. ToGo, den Initiatoren des begehbaren weihnachtlichen Kiezkalenders. Im Rahmen eines vorangegangenen Theaterprojektes entwickelten Christoph und seinen Kollegen die Idee, die Entstehung des geschichtsträchtigen Kaskelkiezes durch zeithistorisches Theater wahrnehmbar zu erschließen. Eine erste Kostprobe erlebten nun die Besucher des 23. Kiezkalender-Türchens bei der Aufführung der vom Künstler selbst verfassten ersten Szene der Lichtenberger Siedlungsgeschichte.
Im Rahmen dieser Aufführung traf der Einwanderer George Dupont auf den ehemaligen Soldat Barthel vom Möllendorf´schen Regiment. Zwischen dem etwas kauzigen Franzosen und dem altpreußischen Disziplin-Fanatiker – hervorragend gespielt von Christoph´s Schauspielpartnerin – entwickelte sich ein unterhaltsamer Dialog, der mit einigen Augenzwinkern das ewige junge Thema der Integration vor dem zeithistorischen Hintergrund der Entstehung unseres Kiezes reflektierte.
Unter lautem Applaus wurden die beiden Darsteller nach einer knappen halben Stunde dann von ihrem Publikum verabschiedet. Und diesen Beifall hatten sich sowohl die Künstler als auch die Gastgeber des vorletzten Kiezkalender-Türchens redlich verdient. Das Erscheinen hatte sich für alle Anwesenden gelohnt.
Schattenspiel im Galeriefenster, Türrschmidtstraße 18
Großväterchen auf der Suche nach dem schönsten Baum
Das zwanzigste Türchen des Kiezkalender öffnete sich in der Türrschmidtstraße bei der Okazi Gallery von Henryk Spiess und Sebastian Lechler.
Das große Fenster, bemalt vom ak- tuell hier ausstellenden Künstler Gregor Hinz aus Kiel, zeigte eine weiße Bühne zum Puppenspiel. Kinder, Eltern und Passanten staunten nicht schlecht, als der Gong ertönte und ein Großväter- chen die Bühne betrat. Was wäre wohl das Schönste an Weihnach- ten, überlegte er. Das Beste wäre ein herrlicher Christbaum. Und so zog er los und fand schließlich den schönsten aller schönsten Bäume. Doch konnte er ihn nicht zu Fall bringen. Er rief erst das Großmütterchen, dann das Enkelchen, dann das Hündchen und schließlich das Kätzchen – doch erst gemeinsam mit dem klugen Mäus- chen und seiner Säge konnten sie die Baum fällen. Wieder zu Hause gab es warmen Punsch und ein tolles Fest für alle.
Auch vor der Galerie wurde von Galeristen und Schattenspieler, welche alle hier im Haus wohnen, Glühwein ausgeschenkt.
Die Galery Okazi befindet sich in der Türrschmidtstraße 18. Und Gregor Hinz’ Wer- ke sind hier zu finden: www.gregorhinz.de
Das 18. Türchen des vorweihnachtlichen Kiezkalenders lockte kleine und große Besucher diesmal in die Pfarrstraße 91. Trotz Schmuddelwetters und Regen hatten sich zahlreiche Kinder und ihre Eltern vor der Straßenfassade der Kita „Buntstift“ versammelt und sahen der Überraschung an diesem Abend voller Vorfreude entgegen.
Pünktlich um 17 Uhr öffneten sich die Rollläden der beiden mittleren Erdgeschossfenster und gaben den Blick frei auf die liebevoll gestaltete Kulisse einer Weihnachtsbäckerei. Und dann ging es auch schon los: Die Damen und Herren der Kita „Buntstift“ – zwei Erziehe-rinnen, der Hausmeister und Bernd, die gute (ehrenamtliche) Seele des Hauses – performten das gleichnamige Kinderlied von Rolf Zuckowski. Die Vier hatten sichtbar Spaß an der Sache und so konnte es auch nicht verwundern, dass der Funke schnell auf´s Pu- blikum übersprang. Einige der Anwesenden stimmten leise mit ein, andere quittierten die lustigen Showeinlagen der Künstler mit lautem „Oohhh“ und „Aahhh“. Und schließlich, als der letzte Refrain verklungen war, kamen dann auch die kleinen und großen Gourmets auf ihre Kosten. Ein großes Backblech voll mit schmackhaften Plätzchen aus der Weih- nachtsbäckerei der Kita ging reihum. Spätestens jetzt waren diejenigen unter uns Eltern, die bisher zu Hause noch keine Plätzchen gebacken hatten, eindringlich daran erinnert.
Ich glaube, ich darf mich im Namen der kleinen und großen Besucher des 18. Kiezkalen-der-Türchens bei allen Beteiligten der Kita „Buntstift“ für ein kurzweiliges, unterhaltsames und herzerwärmendes Vergnügen bedanken.
Neugierig geworden? Einige Türchen sind noch immer verschlossen und werden in den Tagen vor Weihnachten (jeweils pünktlich um 17 Uhr) noch geöffnet. Wo, das erfahrt Ihr hier: Der Flyer
Die Kita Buntstift in der Pfarrstraße 91 ist eines der Projekte des Sozialdiako-nische Jugendarbeit Lichtenberg e.V. im Rahmen der Kinder-Tagesbetreuung hier in Berlin-Lichtenberg. Ansprechpartnerin: Frau Silke Mayn (Kitaleiterin), E-Mail: buntstift@sozdia.de. Weitergehende Informationen zum Verein finden Sie unter: www.sozdia.de.
Lakritz & Schokoladen naschen, Flitzebögen schießen und Nachbarn treffen
2012 wurde auf dem gründerzeitlich eingefassten Tuchollaplatz erstmals der Zille Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen
Der von Gründerzeitfassaden eingefassten Platz mit Weihnachtsbaum, Laternen und Pflaster, an dem Ende des 19. Jahrhunderts schon Heinrich Zille seine drei Kinder im Kin- derwagen spazieren fuhr, wurde in diesem Jahr erstmals Schauplatz für einen Weih- nachtsmarkt. “Seit dem Sommer 2011 wuchs der Plan, den Zille Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen” erzählt Steffen Winkel vom Victoria Stadt e.V.. Mit anliegenden Händlern, Künstlern und engagierten Bewohnern vom Boxhagener Platz, über die Rummelsburger Bucht, hin zum Kaskelkiez, konnte die Idee schnell in die Tat umgesetzt werden. Das diesjährige Kiezfest “Viva Victoria” bot die Steilvorlage. Hier entstanden bereits die not- wendigen Kontakte. Wer im Herbst noch nicht dabei war, wurde höchstwahrscheinlich von Klaus-Peter Bantel – ebenfalls Vorstand des Victoria Stadt e.V. und Crêpes-Wagen Besit- zer – angesprochen.
Auf dem Zille Weihnachtsmarkt auf dem Tuchollaplatz konnten von 12 bis 20 Uhr an La- kritz-, Schokoladen-, Babybekleidungs- oder Lampen-Ständen, die vor Ort produzierten Dinge gekostet, geprobt und erstanden werden. Die Kleinen schmückten mit Selbstmitge-brachtem den großen Weihnachtsbaum, unter dem ein Mann am Leierkasten sein Bestes gab oder auch Viktor der Kiezchor sang. Bogenschießen, Flitzbogenbau, Feuertonnen, Glühwein und die Möglichkeit, alle Nachbarn zu treffen – am Sonntag, den 16. Dezember war wirklich für Jede und Jeden etwas dabei.
“So muss es gewesen sein in den 20er Jahren” konstatiert Steffen Winkel, der nah am Platz den SchokoLadenEis unterhält. Von sechs Mohnschnitten-Blechen war abends nach dem sehr gut besuchten Markt keines wieder voll in den Laden zurück gebracht worden. Der Zille Weihnachtsmarkt, wurde durch den Victoria Stadt e.V., viel ehrenamtliche Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner und auch durch wohlwollende organisa-torische Unterstützung aus dem Bezirk ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Für nähere Informationen zum Victoria Stadt e.V. seit ihr hier schon genau auf der richtigen Seite www.victoria-stadt.de.
Das Gespräch über den Zille Weihnachtsmarkt wurde mit Steffen Winkel, in seinem sehr zu empfehlenden SchokoLadenEis, Kaskelstraße 15, 10317 Berlin geführt.
Mit dem Weihnachtsmann singen und Geschichten aus seinem Leben hören
Nah am S-Bahnhof Nöldnerplatz standen Kerzen in der Einfahrt zu den BLO-Ateliers. Unter großem Glockengebimmel stapfte aus der Tiefe des Geländes der Weihnachts- mann auf die große Gruppe von Kindern mit ihren Eltern zu. Wegen des Tauwetters konnte er leider nicht wie geplant mit Rentier und Schlitten anreisen, erklärte er. Mit lautem Singen von „Schneeflöckchen Weißröckchen“ versuchten alle Gäste daraufhin die Wolken zum Schneien zu bewegen…
Der Weihnachtsmann erzählte von seinem Tagewerk und vom Geheimnis der Geschen- ke – das ganz kleine manchmal ganz groß werden, einige ganz große aber auch ganz klein. Vorweihnachtlich gab es sogar schon eine leckere Kostprobe für die Kleinen aus dem original Weihnachtsmannsack. Diesen, so erklärte er, brächte er an Weihnachten manchmal nur bis zur Haustür und schaffe es gerade mal so zu klingeln, weil er dann schon schnell weiter müsse, zu all den anderen Kindern. Der Weihnachtsmann kommt viel rum und so sangen wir noch gemeinsam »Feliz Navidad!«.
Vom vielen Reisen und Geschenke packen, Tragen und Verteilen hat der Weihnachts- mann manchmal auch Rückenschmerzen, wie manch Erwachsener und so machte die ganze Gruppe noch die Weihnachtsmanngymnastik. Rechter Arm hoch! Linker Arm hoch! Rech- ter Arm nach hinten und vorn und zur Seite und – Winken!
PS: Kleiner Weihnachtsmann-Tip: Wunschzettel müssen allerspätestens bis zu diesem Wochenende abgegeben werden.
Kontakt zum Weihnachtsmann für Kindergärten und -gruppen hat Alexander von SozDia. Ihr erreicht ihn unter: aliers@gmx.net
Das Adventskalender-Türchen am 13.Dezember: Der „Große Popolino“. Eine Show vom Feinsten, auch für die Kleinsten!
Der „Große Popolino“, das ist Matthias Goike, ein freiberuflicher Clown, der in unserem Kiez lebt. Er öffnete am Donnerstag ein Adventskalendertürchen in der Geusenstraße 2 für eine schon gespannt in der Kälte wartende Gruppe kleiner und großer Menschen.
Popolino´s Tänzchen mit der Rose
Als sich um Punkt 17.00 Uhr die Haustür einen kleinen Spalt öffne- te, schoben sich zunächst ein klin- gelndes Glöckchen, dann ein Hand und schließlich der „ganze Clown“ durch die Tür. Eingeladen durch eine schwungvolle Einladungsges- te mit einer langstieligen roten Ro- se drängten die neugierigen Kinder und Eltern rasch ins Treppenhaus. Dort vollführte zunächst die Rose noch ein Tänzchen mit dem Clown, dann gab es das geheimnisvolle Schweben und Verschwinden (oder Nicht-Verschwinden?) dreier Tü- cher zu bestaunen. Geheimnisvoll wurde es, als zum Finale im Dunk- len erst einer, dann zwei, dann drei rote Bälle in der Luft zu tanzen be- gannen und sich plötzlich auch noch ein vierter blauer Ball ins Spiel brachte.
„Mama, wie geht denn DAS?“ tuschelte es rechts und links von mir… Zum Abschied voll- führte noch eine Zahnbürste einen wilden Tanz an Popolinos Zeigefinger. Die Kleinsten in der ersten Reihe, ganz hinten zwei spät Eingetroffene auf einem „Logenplatz“ auf der müt- terlichen oder väterlichen Schulter – sie alle hatten sichtlich Vergnügen an diesem Spiel. Aber da war er auch schon vorbei, der Zauber! Und morgen steht der „Große Poplino“ wie- der mit Euch vor einem neuen Türchen, als Zuschauer!
Den „Großen Popolino“ könnt Ihr auch zu Euch nachhause einladen: einfach eine Mail senden an: goidon@gmx.de
Der „Große Popolino“…… kam bei den großen und kleinen Gästen ganz groß an!Popolino und das schwebende rote Tuch