Bericht vom Offenen Vorstandstreffen am 11. Juli

Alle zwei Monate haben wir offene Vereinstreffen im Kaskelkiez, wo wir Vorstands- und sonstige Kiezthemen besprechen. Hier ist die Zusammenfassung unseres Treffens vom 11. Juli. Wir haben im Schwerpunkt die Planung des Kieztrödels am 16. September besprechen. Wenn Ihr Euch für den Trödel interessiert, kommt gerne auch zu unserem nächsten Treffen am 30. August dazu.
 
Flohmarkt 16.9.
  • Zeit: 16.9. Uhrzeit: 10-17 Uhr, siehe auch den offiziellen Post dazu und den Post vom letzten Jahr
  • Schirmherrschaft durch den Bezirksbürgermeister wurde erfolgreich beantragt (Danke an Tamara!)
  • Bewerben der Veranstaltung ab Mitte August
  • Rede von Martin Schäfer um ? Uhr (-> Tamara plant das) 
  • Schon festgelegte Stände
    • 1 Vereinsstand, Informationen zum Victoriastadt e.V. mit A3-Poster,  Auslegen von Listen zum Eintragen auf dem Kiezverteiler, Mitglieds-Liste usw.
    • Es wird voraussichtlich auch etwas zu essen vor Ort geben.
  • Infos im Vorfeld: Im Eisladen ab spätestens Mitte August (Design durch Marie?) auch Hinweis auf das Vorbereitungstreffen am 30.8., Werbung auf Facebook, Nebenan, (v.a. Fabio)
  • Kosten für den Verein: Wir kaufen 30 Stände à 15€, zahlen die Versicherung (voraussichtlich €202,30): Steffen kümmert sich, Ziel ist es, dass der Verein nur begrenzt zuschießt
  • Preise für die Stände: €20 je Stand und €7 für Selbstkostenpreis (eigener Stand/Decke)
  • Zahlbar per…bar im Eisladen, Überweisung auf Vereinskonto, Steffen sammelt bar ein und gibt Quittungen aus
  • Wer ist am 16.9. vom Verein vor Ort? Steffen ist vor Ort, Mike? (Fabio ist dann auf Elternzeitreise, Tamara hat Klausur)
 
Weitere Themen:
  • Termine und Vereinsinformationen:
  • Formales: Moderation der Kiez-Mailingliste wir@ umgestellt, Tamara und Steffen ergänzt
  • Mail Markus zum IKULE Di 12.9. 15-17 Uhr “Redezeit einräumen und einen Stand vorbereiten, Euren Verein und Eure Arbeit vorstellen könnt.” -> Gerne nutzen, faires Angebot der SozDia, unterstützenswertes Projekt, Veranstaltung kann auch genutzt werden, um auf den Flohmarkt im Kiez hinzuweisen (Poster vom Trödel mitnehmen), Teilnahme evtl. Steffen oder Mike, noch zu klären, Fabio antwortet Marcus Porsch
  • Neue Bankdaten
    • Präferenz ist eigenes Konto, Unterlagen von Fabio an Tamara, ansonsten Unterkonto von Tamara
    • Zu erledigende Überweisungen: Frühlingsfest (erledigt), Veranstaltung im März 2022? Dagmar fragen
  • Mitgliederverwaltung -> Perspektivisch durch Tamara, Fabio neu aufzustellen
  • Blogbeiträge zu MV, Vorstand usw. -> Noch zu tun (Fabio)
  • Aktion zu Baumscheiben: Tamara fragt mal bei dem Freiwilligen nach, der sich bei der MV gemeldet hat
  • Sonstige inhaltliche Themen: Thema Kiezverkehr/Fahrradverkehr ist wieder sehr brisant. Schön wäre weiterhin eine Veranstaltung zum Thema Kiezblock Lichtenberg im Kaskelkiez, Idee mit Pollern und Schlüssel für Durchgangsverkehr, weiterhin sehr spannend, eine Veranstaltung war schon letztes Jahr geplant, siehe: http://blog.victoria-stadt.de/2022/04/30/kiezgespraech-stadtumbau-victoriastadt/  aber dann verschoben. Es bräuchte eine „General“-verantwortliche Person. Zuarbeit gäbe es dann ausreichend. Wer? Im Blick behalten…

Umbau der Eisenbahnbrücke Nöldner- und Geusenstraße: Einladung zur virtuellen Informationsveranstaltung am 14.2. 17-18 Uhr

Update: Hier sind die Einwahldaten für die digitalen Veranstaltung der Bahn. (Microsoft Teams, Besprechungs-ID: 389 003 064 102 Passcode: mUysQu ) Mehr Infos unten.

Einige von Euch haben kürzlich Post von der Bahn bekommen. Es geht um das Projekt der Bahn in der Nöldner- und Geusenstraße, konkret der Umbau/Renovierung der Eisenbahnbrücke dort.

Nachdem die Bahn vor ein paar Jahren Anwohnende wegen Baulärm mit störungsfreiem Ersatzwohnraum in Hotels entschädigt hatte, geht es nun um Gleichbehandlung auch bei erwartbaren Lärmspitzen. Wer diesbezüglich Vernetzung sucht, dem helfen wir Kontakt mit unserem Ansprechpartner Thomas herzustellen.

EÜ „Nöldnerstraße“ führt die Gleise der Strecke Berlin Frankfurter Allee – Berlin-Rummelsburg über die gleichnamige Straße

Weitere Informationen liegen bei der Bahn unter diesem Link. Hinweis: Es fehlen offenbar relevante Informationen über den Lärmschutz. Damit werden wir uns noch beschäftigen. Das Thema wird auch bei unserer Mitgliederversammlung diskutiert.

Auf Wunsch von Anwohner*innen gibt es nun eine (erste) virtuelle Austauschrunde zu diesem Thema. Die Bahn lädt zu nächsten Dienstag ein, um uns über den aktuellen Stand zu informieren und Fragen zu beantworten. Es wäre natürlich prima, wenn diejenigen von Euch, die das Thema umtreibt, auch teilnehmen. Hier die Einladung der Bahn. Der Einladungslink folgt noch. Wir werden ihn hier posten, wenn die Bahn ihn uns zusendet.
 
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
Wir möchten Sie als Anwohner und Anwohnerinnen gerne weiter zu unserem Bauprojekt der Eisenbahnüberführungen in Berlin Lichtenberg informieren. Dafür schlagen wir einen virtuellen Gesprächstermin am 14.Februar 2023 von 17:00-18:00 vor.
 
Weitere Informationen zum Bauprojekt finden Sie auf dem Bauinfoportal:www.bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-lichtenberg-eue
 
Für das Vorhaben hat ein Planfeststellungsverfahren stattgefunden. Der Beschluss mit allen Unterlagen ist auf dem Portal des Eisenbahnbundesamtes einsehbar unter:https://www.eba.bund.de/SharedDocs/Anhoerungsverfahren/DE/Berlin/2022/0808_Anhoerung_Ersatzneubau_Lichtenberger_Bruecken.html
 
 
Mit freundlichen Grüßen,
 
das Projektteam der Lichtenberger Brücken
i.A. Anna Diederichs
 
Kommunikationsmanagement in den Infrastrukturprojekten Ost
Stakeholdermanagement (I.NI-O-T 4)
DB Netz AG 
Caroline-Michaelis-Str. 5-11, 10115 Berlin  
Hier nun die ganzen Einwahldaten der Bahn:
——–

Microsoft Teams-Besprechung

Nehmen Sie auf dem Computer, in der mobilen App oder im Raumgerät teil

Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

Besprechungs-ID: 389 003 064 102 
Passcode: mUysQu

Teams herunterladen | Im Web beitreten

Mit einem Videokonferenzgerät teilnehmen

teams@vc.deutschebahn.com

Videokonferenz-ID: 124 708 578 9

Alternative VTC-Anweisungen

Oder rufen Sie an (nur Audio)

+49 69 677765514,,308534075#   Germany, Frankfurt am Main

Telefonkonferenz-ID: 308 534 075#

Lokale Nummer suchen | PIN zurücksetzen

“Wohin steuert der Kaskelkiez?” Einladung zur Mitgliederversammlung am 22. Februar 2023

Update: Wir freuen uns, dass Bezirksbürgermeister Michael Grunst zugesagt hat, auf der Mitgliederversammlung ein Grußwort zu halten. 

Bringt gerne Eure Fragen rund um die Victoriastadt für Michael Grunst mit. Gerne könnt Ihr es auch vorab zuschicken, sodass sich das Bezirksamt besser vorbereiten kann. Sendet Eure Kiez-Themen gerne vorab zur Versammlung an fabio ett victoria-stadt Punkt de

Wohin steuert der Kaskelkiez?
Wir laden Euch herzlich ein zur Diskussionsrunde rund um die wichtigsten Themen im Kiez & unsere regelmäßige offene Mitgliederversammlung des Victoriastadt e.V.

Kommt gerne dazu am…

Mittwoch, 22.2.2023 um 18:30 Uhr im
Museum Lichtenberg (Projektraum 2. Stock), Türrschmidtstraße 24

Wir werden voraussichtlich eine hybride Veranstaltung durchführen (Link folgt). Bezirksbürgermeister Grunst ist um ein Grußwort angefragt.

Wir freuen uns auf euch!

Euer Vorstand des Victoriastadt e.V.

Unsere Themen im Kiez: Ein Bericht von der offenen Mitgliederversammlung Victoriastadt e.V. am Mittwoch 24.11.2021

Liebe Aktive und Interessierte der Victoriastadt,

am Mittwoch, den 24.11.2021 haben wir uns – entsprechend unserer Einladung – zu unserer Mitgliederversammlung getroffen, die wir bewusst für alle offen gehalten haben, um gemeinsam zu besprechen, welche Themen für euch und uns im Kiez relevant sind. Wir haben uns offline und online zugleich getroffen. Da aber dennoch nicht alle kommen konnten, findet Ihr die gesamte Präsentation und die Tagesordnung hier.

Das Treffen war sehr erfolgreich und wir haben zahlreiche Themen gefunden, die für den Kiez relevant sind und für die es auch schon konkrete Zuständigkeiten gibt:

  • Thomas Lang hat sich bereit, eines unserer Kernthemen aufzugreifen: Er will die Stadtgeschichte der Victoriastadt entwickeln und dazu Aktionen starten.
  • Beate Janke hat angekündigt, dass es bald eine (neue) Boulebahn im Kiez geben wird. Außerdem treibt sie das Thema Spieltisch voran.
  • Steffen Winkel will den Trödel- und Bastelmarkt wiederbeleben.
  • Fabio Scharfenberg will zusammen mit unserem lokalen Chipsfabrikanten in einem Workshop Kartoffelchips kindgerecht selbst herstellen.
  • Juliane Schuhmacher will den regelmäßigen Stammtisch neu aufleben lassen und kann sich Kunstaktionen vorstellen.
  • Außerdem wurden mehrere Aktivitäten wie Kräuterrundgänge identifiziert, die wir mit unseren Partnern vom Lebensmittelpunkt (siehe dazu das Foto anbei) durchführen wollen.

Die zeitliche Umsetzung ist natürlich von der Entwicklung der Inzidenzzahlen abhängig und im Dezember wird noch nicht viel geschehen. Falls Ihr, liebe Leser*innen, Euch in diesen Themen wiederfindet, meldet euch gerne direkt bei uns. Wir freuen uns sehr auf die Entwicklung der Themen. Eine Übersicht über alle Themen findet ihr hier.

Außerdem haben wir den bisherigen Vorstand verabschiedet und einen neuen gewählt. 

Der neue Vorstand besteht aus:

Fabio Scharfenberg-Reinhardt (Vorsitzender)

Juliane Schuhmacher (Stellvertretende Vorsitzende)

Steffen Winkel (Stellvertretender Vorsitzende)

Dagmar Müller (Schatzmeisterin)

Hier findet ihr das offizielle Protokoll der Sitzung.

Und hier die neue Satzung (Änderungen sind kenntlich gemacht.)

Falls Ihr noch spezielle Themenideen und Wünsche habt, gebt uns einfach Bescheid. Wir freuen uns auf die Arbeit mir Euch!

Alles Gute und eine schöne und gesunde Zeit wünschen

Fabio, Juliane, Steffen und Dagmar vom Vorstand des Victoriastadt e.V.

Heinrich Zille-Kiezwanderung für Kids in Januar / Februar

Anfang des Jahres finden unsere Veranstaltungen draußen und in kleiner Runde statt. Unsere Grit macht den Aufschlag: Wir bieten drei kostenlose Kiezwanderungen mit Kindern von 6-10 Jahren anbieten. Sie geht jeweils 45 Minuten. Aus der Sicht von Heinrich Zille wird ein historischer aber kindgerechter Rückblick auf den Kiez gerichtet. Die Termine sind:

-> 14. Januar 17:30 Uhr

-> 21. Januar 17:30 Uhr

-> 11. Februar 17:30 Uhr

Bringt warme Kleidung und viel Neugier mit! 🙂 Rükfragen an “G.Maczey” bei “web.de”

Flutopfer warten immer noch auf Ursachenklärung und Entschädigung

Einladung zur Betroffenenversammlung am 27.8.2019, 19 Uhr

Zur Beantwortung der Fragen der Betroffenen lädt der Verein Victoriastadt e.V. ver- antwortliche Politiker*innen aus Senat und Bezirk, sowie die Berliner Wasserbetriebe und betroffene Anwohner*innen zur öffentlichen Veranstaltung am 27.8.2019 in die Aula der Jugendherberge am Ostkreuz, Marktstr.9-12 10317 Berlin, ein.

Noch immer warten die Anwohner*innen der Victoriastadt auf eine Erklärung für Ur- sprung von und Konsequenzen aus der Überschwemmung Mitte Juni: Wie konnte es dazu kommen, dass Straßen Keller, Büros und Kindergärten metertief unter Wasser standen, welche Rolle spielte die Bauarbeiten an der Kanalisation dabei und welche Konsequenzen werden aus dem Desaster gezogen?

Angefragt sind:

  • Regine Günther (Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz)
  • Ramona Pop (Aufsichtsratsvorsitzende Berliner Wasserbetriebe)
  • Michael Grunst (Bezirksbürgermeister Lichtenberg)
  • Wilfried Nünthel (Stadtrat für Umwelt und Verkehr Lichtenberg)
  • Jörg Simon (Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetrieben)

Zum Hintergrund: In der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 2019 wurden Teile der Lich- tenberger Victoriastadt überflutet. Dies hatte umfangreiche Schäden zur Folge. Der Straßenzug in der Pfarrstraße, Kaskelstraße und Teile der Spittastraße standen stun- denlang etwa einen Meter tief unter Wasser. Dutzende Keller, Büros, Läden und ein Kindergarten liefen voll. Autos schwammen. Und Bürgersteige verwandelten sich in tiefe Krater.

Bereits zweimal wurde den betroffenen Bewohner*innen schnelle und unbürokrati- sche Hilfe zugesagt. Aber weder die Fehleranalyse der Wasserbetriebe noch die Ent- schädigungen liegen bisher vor. Es gibt bis heute seitens der Landes- oder Bezirks- politik keine hinreichende Informationen oder Erklärung, geschweige denn eine Strategie, an die Anwohner*innen. Dies ist ein massives Informationsversagen!

Die vom Flutschaden betroffenen erwarten klare Stellungnahmen und Unterstützung durch die Politik! Bleiben Anwohner*innen und lokale Gewerbe auf den Schäden in Millionenhöhe sitzen? Werden sie auch zukünftig im Ostberliner Regenwasser stehen gelassen? Langsam festigt sich der Eindruck, dass das Thema verschleppt werden soll.

Daher fordern die Betroffenen der Victoriastadt:

  1. eine zeitnahe Regulierung ihrer Schäden
  2. einen transparenten Umgang mit Gutachten und Erkenntnissen zur Schadenssache und
  3. Präventionsmaßnahmen, die verhindern, dass sich eine solche Katastrophe wiederholt.

Die Pressemitteilung als PDF: PMKaskelflut-1

Zille Weihnachtsmarkt auf dem Tuchollaplatz

Lakritz & Schokoladen naschen, Flitzebögen schießen und Nachbarn treffen

201212Zille_weihnachtsmarkt2012_4_klein_MLB
2012 wurde auf dem gründerzeitlich eingefassten Tuchollaplatz erstmals der Zille Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen

Der von Gründerzeitfassaden eingefassten Platz mit Weihnachtsbaum, Laternen und Pflaster, an dem Ende des 19. Jahrhunderts schon Heinrich Zille seine drei Kinder im Kin- derwagen spazieren fuhr, wurde in diesem Jahr erstmals Schauplatz  für einen Weih- nachtsmarkt. “Seit dem Sommer 2011 wuchs der Plan, den Zille Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen” erzählt Steffen Winkel vom Victoria Stadt e.V.. Mit anliegenden Händlern, Künstlern und engagierten Bewohnern vom Boxhagener Platz, über die Rummelsburger Bucht, hin zum Kaskelkiez, konnte die Idee schnell in die Tat umgesetzt werden. Das diesjährige Kiezfest “Viva Victoria” bot die Steilvorlage. Hier entstanden bereits die not- wendigen Kontakte. Wer im Herbst noch nicht dabei war, wurde höchstwahrscheinlich von Klaus-Peter Bantel – ebenfalls Vorstand des Victoria Stadt e.V. und Crêpes-Wagen Besit- zer – angesprochen.

Auf dem Zille Weihnachtsmarkt auf dem Tuchollaplatz konnten von 12 bis 20 Uhr an La- kritz-, Schokoladen-, Babybekleidungs- oder Lampen-Ständen, die vor Ort produzierten Dinge gekostet, geprobt und erstanden werden. Die Kleinen schmückten mit Selbstmitge-brachtem den großen Weihnachtsbaum, unter dem ein Mann am Leierkasten sein Bestes gab oder auch Viktor der Kiezchor sang. Bogenschießen, Flitzbogenbau, Feuertonnen, Glühwein und die Möglichkeit, alle Nachbarn zu treffen – am Sonntag, den 16. Dezember war wirklich für Jede und Jeden etwas dabei.

“So muss es gewesen sein in den 20er Jahren” konstatiert Steffen Winkel, der nah am Platz den SchokoLadenEis unterhält. Von sechs Mohnschnitten-Blechen war abends nach dem sehr gut besuchten Markt keines wieder voll in den Laden zurück gebracht worden. Der Zille Weihnachtsmarkt, wurde durch den Victoria Stadt e.V., viel ehrenamtliche Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner und auch durch wohlwollende organisa-torische Unterstützung aus dem Bezirk ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Für nähere Informationen zum Victoria Stadt e.V. seit ihr hier schon genau auf der richtigen Seite www.victoria-stadt.de.

Das Gespräch über den Zille Weihnachtsmarkt wurde mit Steffen Winkel, in seinem sehr zu empfehlenden SchokoLadenEis, Kaskelstraße 15, 10317 Berlin geführt.

(Text & Fotos: Marie Luise Birkholz)

Kiezkalender 2012

Vom 1.- 24.Dezember 2012 öffnet der begehbare weihnachtliche Kiezkalender rund um den Nöldnerplatz seine Fenster.
Kiezkalender2012LogoDie Bewohner zwischen 6 bis 99 Jahren, Initiativen des Kiezes sowie LadenbesitzerInnen sind die Akteure hinter den Fenstern und Türen. 2011 reichten die Überraschungen von Schattenspielen, Plätzchenverkostungen, Konzerten, Engelsgeschichten, Clownsauftritten bis hin zu Fassaden-Bespielungen und Tanzeinlagen. Dieses Jahr warten abermals einzig-artige Überraschungen für jung und alt.

Das erste Fenster öffnet sich am 1.12.2012 in der Kaskelstraße 17.

Der begehbare Kiezkalender ist von der Performancegruppe K.I.E.Z. ToGo initiiert und von zahlreichen Anwohnern rund um den Nöldnerplatz realisiert. Die Aktion wird vom Victoria- Stadt e.V.  und dem Kiezfonds Neu-Lichtenberg unterstützt.

Der Flyer

Die Adressen:

  1. Kaskelstraße 17
  2. Türrschmidtstraße 31
  3. Emanuelstraße 14
  4. Pfarrstraße 139
  5. Kaskelstraße 51
  6. Münsterlandstr. 33/ Ecke Eitelstr.
  7. Kaskelstraße 13
  8. Spittastraße 13
  9. Giselastraße 32
  10. Türrschmidtstr. 33/ Hoftür Kaskelstr.
  11. Türrschmidtstraße 36
  12. Spittastraße 40
  13. Geusenstraße 2
  14. Giselastraße 12
  15. Kaskelstr.55 (Eingang Blo-Ateliers)
  16. Tuchollaplatz
  17. Wönnichstraße 103
  18. Pfarrstraße 91
  19. Kaskelstraße 53
  20. Türrschmidtstraße 18
  21. Wönnichstraße 104
  22. Giselastraße 35
  23. Kaskelstraße 49
  24. Geusenstraße 2

(Text: Michael Merz)