Die U8 in Farbe…
Fotos von: Oliver Knaute
Ausstellung im Linienverzweiger
vom
Freitag 31. Mai 2013
bis
Freitag 28. Juni 2013
(Information: Thomas Lang)
Fotos von: Oliver Knaute
Ausstellung im Linienverzweiger
vom
Freitag 31. Mai 2013
bis
Freitag 28. Juni 2013
(Information: Thomas Lang)
„Einkaufen regional, ökologisch und kulinarisch in der Victoriastadt“ lautet das Motto des neuen Wochenmarkts am Tuchollaplatz. Vom 26.04.2013 an erwartet Sie an jedem Frei- tag von 12:00 bis 19:00 Uhr ein reiches Lebensmittel- und Kreativangebot.
Wo man sich einst den Namen von Queen Victoria lieh und Zille das Milieu studierte, lässt die Marktverwaltung Peter Bantel gemeinsam mit regionalen Produzenten die alte Markt-tradition des Viertels wieder aufleben.
Über 15 Markthändler aus Berlin und Brandenburg freuen sich darauf, Ihnen zwischen Gründerzeitbauten eine große Palette frischer Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot, Kä- se, Fleisch, Fisch, frischer Nudeln und viele andere Leckereien auf dem Tuchollaplatz zu präsentieren. Das vielfältige Warenangebot aus ökologisch kontrollierter und konventionel- ler regionaler Produktion wird durch Handwerklich-Kreatives ergänzt.
Hier gibt es jetzt einen Treffpunkt mitten in der Victoriastadt der zu Fuß mit dem Rad und den öffentlichen Nahverkehrsmittel (S-Bahn, Tram und Bus) wunderbar zu erreichen ist. Lassen Sie sich verführen von dem bunten Treiben auf dem Markt. Genießen Sie seine Ausstrahlung, seine Vielfalt, seine Farben und seine netten Händler. Sie können Freunde und Bekannte treffen, beim Plausch Neuigkeiten erfahren, essen und trinken, auf den Marktplatz verweilen, und natürlich einkaufen.
Der Wochenmarkt will Nahversorger und nachbarschaftlicher Treffpunkt sein. Besuchen Sie den Wochenmarkt und entdecken Sie regionales und ökologisches, genießen Sie frisches und kulinarisches.
Der Markt wird veranstaltet von:
Peter Bantel, Märkte Events & Service, Kaskelstr. 29, 10317 Berlin, Tel: 030-98915928, Fax: 89096412
(Text: Michael Merz)
Als erstes möchten wir uns bei allen Teilnehmer/innen bedanken, die sich an der Fragebo-genaktion im Februar und März 2013 beteiligt haben.
In der Frage, ob der Wochenmarkt am Freitag oder Samstag statt finden soll, haben sich die Befragten – mit wenigen Prozentpunkten Vorsprung – für den Samstag entschieden. Die zweite wichtige Frage war, welches Warenangebot – regional, biologisch oder konven-tionell – gewünscht wird. Hier wurde mit einem großen Abstand ein regionales und biolo-gisches Angebot bevorzugt.
Die Wahl des Markttages stellt den Marktveranstalter und die Händler vor die Herausforde- rung, ein Warenangebot bereitzustellen, das die gewünschten Kriterien erfüllen kann. Be- sonders gilt es hier zu beachten, dass es am Samstag bereits einen gut eingeführten und gut besuchten Wochenmarkt auf dem Boxhagener Platz gibt. Um sicherzustellen, dass die gewünschte Warenqualität aus regionalen und biologischen Produkten am Markttag vorhanden ist, wurde deshalb in Absprache mit der Marktverwaltung und den Markthänd- lern der Freitag als Markttag gewählt. Berücksichtigung fand hier auch, dass einige Markt-händler samstags langfristig auf anderen Wochenmärkten Verkaufsstände betreiben und diese nicht aufgeben können und wollen.
Der Wochenmarktstart ist für den 26. April 2013 geplant, sofern alle Genehmigungen von behördlicher Seite bis dahin vorliegen.
Wir hoffen, dass mit dieser Entscheidung für alle Beteiligten eine zufriedenstellende Lö- sung gefunden wurde.
Marktveranstalter ist:
Peter Bantel, Märkte Events & Service, Kaskelstr. 29, 10317 Berlin, Tel: 030-98915928, Fax: 89096412
(Text: Michael Merz)
Der Victoria Chor unter der Leitung von Cathleen Lüdde sang vielstimmig feierlich-schöne Lieder. Das große Publikum aus Kindern, Freunden und Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besuchern sang laut mit so oft es ging, was zwischen Lakritz- und Infostand des Victoria-Kiezes Chor und Publikum verschmelzen ließ.
Viktor den Kiezchor gibt es seit ca. 4 Jahren. Gesungen wird jeden Dienstag im Gemeinschaftsraum der Kaskelstraße 26, um 20 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen.
(Text & Fotos: Marie Luise Birkholz)
Der von Gründerzeitfassaden eingefassten Platz mit Weihnachtsbaum, Laternen und Pflaster, an dem Ende des 19. Jahrhunderts schon Heinrich Zille seine drei Kinder im Kin- derwagen spazieren fuhr, wurde in diesem Jahr erstmals Schauplatz für einen Weih- nachtsmarkt. “Seit dem Sommer 2011 wuchs der Plan, den Zille Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen” erzählt Steffen Winkel vom Victoria Stadt e.V.. Mit anliegenden Händlern, Künstlern und engagierten Bewohnern vom Boxhagener Platz, über die Rummelsburger Bucht, hin zum Kaskelkiez, konnte die Idee schnell in die Tat umgesetzt werden. Das diesjährige Kiezfest “Viva Victoria” bot die Steilvorlage. Hier entstanden bereits die not- wendigen Kontakte. Wer im Herbst noch nicht dabei war, wurde höchstwahrscheinlich von Klaus-Peter Bantel – ebenfalls Vorstand des Victoria Stadt e.V. und Crêpes-Wagen Besit- zer – angesprochen.
Auf dem Zille Weihnachtsmarkt auf dem Tuchollaplatz konnten von 12 bis 20 Uhr an La- kritz-, Schokoladen-, Babybekleidungs- oder Lampen-Ständen, die vor Ort produzierten Dinge gekostet, geprobt und erstanden werden. Die Kleinen schmückten mit Selbstmitge-brachtem den großen Weihnachtsbaum, unter dem ein Mann am Leierkasten sein Bestes gab oder auch Viktor der Kiezchor sang. Bogenschießen, Flitzbogenbau, Feuertonnen, Glühwein und die Möglichkeit, alle Nachbarn zu treffen – am Sonntag, den 16. Dezember war wirklich für Jede und Jeden etwas dabei.
“So muss es gewesen sein in den 20er Jahren” konstatiert Steffen Winkel, der nah am Platz den SchokoLadenEis unterhält. Von sechs Mohnschnitten-Blechen war abends nach dem sehr gut besuchten Markt keines wieder voll in den Laden zurück gebracht worden. Der Zille Weihnachtsmarkt, wurde durch den Victoria Stadt e.V., viel ehrenamtliche Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner und auch durch wohlwollende organisa-torische Unterstützung aus dem Bezirk ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Für nähere Informationen zum Victoria Stadt e.V. seit ihr hier schon genau auf der richtigen Seite www.victoria-stadt.de.
Das Gespräch über den Zille Weihnachtsmarkt wurde mit Steffen Winkel, in seinem sehr zu empfehlenden SchokoLadenEis, Kaskelstraße 15, 10317 Berlin geführt.
(Text & Fotos: Marie Luise Birkholz)
Das erste Fenster öffnet sich am 1.12.2012 in der Kaskelstraße 17.
Der begehbare Kiezkalender ist von der Performancegruppe K.I.E.Z. ToGo initiiert und von zahlreichen Anwohnern rund um den Nöldnerplatz realisiert. Die Aktion wird vom Victoria- Stadt e.V. und dem Kiezfonds Neu-Lichtenberg unterstützt.
(Text: Michael Merz)
Das Protokoll des Stammtischs am 16.04.2012 in der Kantine der „BLO-Ateliers“:
> Feste:
> Verein:
> Redaktion Website www.victoria-stadt.de
> nächster Termin für Stammtisch: 04.06.2012, 19:30 Uhr, BLO-Ateliers
(Protokoll: Michael Merz)
Und wieder war der Stammtisch gut besucht und es kamen viele spannende Themen und Ideen auf den Tisch. Diesmal war auch die für die Victoriastadt zuständige Stadtteilmanagerin des Bezir- kes, Frau Ulbrich, dabei. Hier die Zusam-menfassung der Projektideen und deren Status:
> Einkaufsbeutel:
> Bilderrätsel für die Website:
> Filmquiz:
> Baumscheiben:
> Zwischennutzung der Brache:
> Weihnachtsmarkt:
> alte Blumenkübel der „alten schmiede“:
> Einkaufsservice (Timurhilfe):
Darüber hinaus gab es noch neue Projektvorschläge und Anliegen im Kiez:
> begehbarer Kiezkalender:
> Türrschmidtstraße beruhigen:
> Website www.victoria-stadt.de braucht mehr Redakteure!
Unter Sonstiges und News fielen noch folgende Punkte:
(Protokoll: Michael Merz)
Die Mühen der letzten Wochen, das Victoriastadtfest zu organisieren, haben sich gelohnt: ausgelassene Stimmung von der Spittastraße bis zum Tuchollaplatz, vor allem bei den Kleinen.
Wer als Nichtvictorianer tagsüber durch die Victoriastadt streift, erlebt fast schon eine be- schauliches Kleinod. Umgeben von einem tosenden Verkehrsmoloch des Restberlins (wenn nicht gerade die unzähligen Staus den Verkehr lahmlegen), wird man das Gefühl nicht los, als würde die Zeit hier etwas anders ticken. Auf dem Tuchollaplatz ist es genau- so: im Park eines Sanatoriums geht es vergleichsweise lebendiger zu.
Doch am Samstag, dem Tag des diesjährigen Stadtfestes, war es offensichtlich etwas an- ders! Fast die gesamte Victoriastadt gab sich ein Stelldichein; sogar Auswärtige wurden ge- sichtet.
Beinahe wäre noch was schief gegangen: der LKW mit den Bühnenaufbauten blieb unter- wegs mit Motorschaden stecken. Der Trupp kam aber dann doch noch an und mit etwas Verspätung konnte das Fest von Dagmar Müller und Jörg Schwanstecher eröffnet werden.
(Text & Fotos: Constantin Ungureanu)
Andere Politiker tun sich da um einiges schwerer ansatzweise eine ähnliche Aufmerksamkeit zu be- kommen. Beim Kiezspaziergang am 31. August 2011 durch die Victoriastadt bzw. den Kaskelkiez mit Katrin Lompscher ging es sehr beschaulich zu.
Auch auf der Abschlussveranstaltung in der „alten schmiede“, wo auch Lokalpolitiker anderer Par- teien zugegen waren, blieb man weitestgehend unter sich.
Ausgangspunkt für Katrin Lomperschs Spaziergang war der Tuchollaplatz. Dagmar Müller vom Bürgerverein „Victoriastadt e.V.“ übernahm die Führung – als alteingeses- sene Anwohnerin und engagierte Victorianierin bestens vertraut mit den neuesten Entwicklungen und Problemen im Kiez.
Und genau deshalb war die (Noch)Senatorin zugegen: der Probleme wegen – ob sie etwas bewegen kann, wie im Falle des Amateurfunkers, dessen mächtig in den Himmel ragende Antenne vom Abriss durch den Vermieter bedroht ist (Kaskelstr. 32), der zudem die Mieter mit Mieterhöhungen konfrontiert, die Verdrängungspotenzial haben oder wie der überaus beliebte Spielplatz in der Hauffstraße, der einer Kita weichen soll!
„Andreas, ich werde das ganze Viertel mobilisieren, um das zu verhindern“ gab sich Dagmar Müller sehr kämpferisch. Mit Andreas war Wirtschaftsstadtrat Andreas Prüfer gemeint, der kurz zuvor dazu gestoßen war. Der Bezirk hätte Verpflichtungen und Zu- sagen gemacht, so seine lakonische Antwort.
Währenddessen suchte die Senatorin den persönlichen Kontakt mit der Victoriastadt und ging in den Jugendclub in der Hauffstraße. Sie stellt sich vor; ein bisschen Smalltalk, dann die entscheidende Frage: „Gibt’s Probleme?“ fragte sie die Leiterin der Einrichtung. „Öh … nöö …“ So eine Antwort hört man doch als Politiker gern: „Ja dann will ich nicht länger stören“. Und weiter ging’s.
Zum nächsten Thema. Eine wohnungsnahe Grundschule wäre für den Kiez nicht schlecht. Ein dankbares Thema für die Senatorin, da weiß sie Bescheid. Oder, die Türrschmidtstraße könnte man “zumachen” wurde mal kurz so erörtert und Anderes und Ähnliches waren Gesprächsthemen bis man an der „alten schmiede“ ange- kommen war. Die Victoriastadt ist mittlerweile ein so schöner Kiez geworden, mit überschaubaren Problemchen. Da kann man (die Politiker) sich auf die Schulter klopfen und denken: das haben wir doch gut hingekriegt! Da kommen wir gerne wieder!
(Text & Fotos: Constantin Ungureanu)