Update: Wir freuen uns, dass Bezirksbürgermeister Michael Grunst zugesagt hat, auf der Mitgliederversammlung ein Grußwort zu halten.
Bringt gerne Eure Fragen rund um die Victoriastadt für Michael Grunst mit. Gerne könnt Ihr es auch vorab zuschicken, sodass sich das Bezirksamt besser vorbereiten kann. Sendet Eure Kiez-Themen gerne vorab zur Versammlung an fabio ett victoria-stadt Punkt de
—
Wohin steuert der Kaskelkiez? Wir laden Euch herzlich ein zur Diskussionsrunde rund um die wichtigsten Themen im Kiez & unsere regelmäßige offene Mitgliederversammlung des Victoriastadt e.V.
Kommt gerne dazu am…
Mittwoch, 22.2.2023 um 18:30 Uhr im
Museum Lichtenberg (Projektraum 2. Stock), Türrschmidtstraße 24
Wir werden voraussichtlich eine hybride Veranstaltung durchführen (Link folgt). Bezirksbürgermeister Grunst ist um ein Grußwort angefragt.
Am Samstag, dem 8. Oktober, fand ein erstes Vernetzungstreffen zu den gestiegenen Energiekosten auf dem Tuchollaplatz statt. Hier ist ein Bericht des Treffens von Mickie und Selina aus der Spittastraße und Ausblick auf zukünftige Aktivitäten, unter anderem diesen Samstag, dem 22. Oktober:
“Wir haben uns getroffen, um als Nachbar*innen zusammen zu kommen und darüber zu sprechen, wie sich Inflation, steigende Preise und Pandemie auf uns auswirken und was wir dagegen tun können.Zu fünft gab es angeregten Austausch bei Kaffee, Tee und Keksen. Wir haben uns kennengelernt, über Kiezkultur und vergangene Projekte geredet und Ideen für konkrete Veranstaltungen gesammelt.
Stärkung für Diskussionen über die gestiegenen Energiepreise
Wir gingen auseinander mit dem Plan, in zwei Wochen zu gleichen Zeit am gleichen Ort wieder zusammen zu kommen. Am 22.10.2022, ab 16 Uhr wollen wir gemeinsam Kaffe und Kuchen essen oder zusammen etwas kochen. Dabei wollen wir uns weiter über Themen austauschen, denen oft wenig Beachtung geschenkt wird wie z.B. Geld, Arbeit und Familie in einer Krise wir wir sie gerade erleben. Schreibt den Termin also schon mal in eure Kalender und erzählt euren Nachbarn und Freundinnen davon! Weitere Infos folgen.
Außerdem wurde besprochen, dass viele Menschen gerade Angst haben und die weltpolitische Situation ohne Vorwissen schwer zu verstehen ist. Daher kam die Idee, politische Veranstaltungen zu organisieren. Z.B. zumThema Inflation und was die Preissteigerungen aus einer linken Perspektive bedeuten, sowie wie wir solidarische Lösungen finden können. Wir wollen auch bestehende Strukturen nutzen und an Kieztraditionen anschließen und würden gerne mit anderen Initiativen oder Läden im Kiez zusammen planen.
Zuletzt gab es noch den praktischen Vorschlag weitere Baumscheiben und andere öffentliche Grünflächen zu bepflanzen. Die Materialien dafür sind noch von der letzten Aktion übrig und können genutzt werden. Eine Weiterführung vom „Tag des Guten Lebens” kann auch eine Option sein unsere Utopien auf die Straße zu bringen.
An Ideen und Interesse mangelt es also nicht! Wenn ihr auch Lust auf mehr Kiezleben, Austausch und Projekte habt, schaut auf blog.victoria-stadt.de oder nebenan.de.
Diesen Samstag, am 22.10. ab 16:00 Uhr wollen wir euch zu einem gemeinsamen Kieztreffen bei Kaffe und Kuchen am Tuchollaplatz einladen. Es soll ein gemütlicher Nachmittag werden, bei dem wir zusammenkommen um über das Leben im Kiez und die aktuelle politische Situation darüber hinaus zu reden. Außerdem wollen wir weitere konkrete Ideen für Projekte und Infoveranstaltungen in der kommenden Zeit sammeln. Wir treffen uns am Samstag beim Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz und gehen dann gemeinsam in die Kiezküche im Stadthaus/Museum (Türrschmidtstr. 24). Bringt gerne Kuchen oder Kekse mit, für Getränke ist gesorgt.
Um 15:00 Uhr findet auch noch eine sehr wichtige Demo “Freedom Rally For Iran” an der Siegessäule/Großer Stern statt. Es gibt eine gemeinsame Anreise aus dem Kaskelkiez. Treffpunkt ist um 14:15 Uhr auf dem Tuchollaplatz.
„Einkaufen regional, ökologisch und kulinarisch in der Victoriastadt“ lautet das Motto des neuen Wochenmarkts am Tuchollaplatz. Vom 26.04.2013 an erwartet Sie an jedem Frei- tag von 12:00 bis 19:00 Uhr ein reiches Lebensmittel- und Kreativangebot.
Wo man sich einst den Namen von Queen Victoria lieh und Zille das Milieu studierte, lässt die Marktverwaltung Peter Bantel gemeinsam mit regionalen Produzenten die alte Markt-tradition des Viertels wieder aufleben.
Über 15 Markthändler aus Berlin und Brandenburg freuen sich darauf, Ihnen zwischen Gründerzeitbauten eine große Palette frischer Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Brot, Kä- se, Fleisch, Fisch, frischer Nudeln und viele andere Leckereien auf dem Tuchollaplatz zu präsentieren. Das vielfältige Warenangebot aus ökologisch kontrollierter und konventionel- ler regionaler Produktion wird durch Handwerklich-Kreatives ergänzt.
Hier gibt es jetzt einen Treffpunkt mitten in der Victoriastadt der zu Fuß mit dem Rad und den öffentlichen Nahverkehrsmittel (S-Bahn, Tram und Bus) wunderbar zu erreichen ist. Lassen Sie sich verführen von dem bunten Treiben auf dem Markt. Genießen Sie seine Ausstrahlung, seine Vielfalt, seine Farben und seine netten Händler. Sie können Freunde und Bekannte treffen, beim Plausch Neuigkeiten erfahren, essen und trinken, auf den Marktplatz verweilen, und natürlich einkaufen.
Der Wochenmarkt will Nahversorger und nachbarschaftlicher Treffpunkt sein. Besuchen Sie den Wochenmarkt und entdecken Sie regionales und ökologisches, genießen Sie frisches und kulinarisches.
Der Markt wird veranstaltet von:
Peter Bantel, Märkte Events & Service, Kaskelstr. 29, 10317 Berlin, Tel: 030-98915928, Fax: 89096412
Fragebogenauswertung „Wochenmarkt auf dem Tuchollaplatz“
Als erstes möchten wir uns bei allen Teilnehmer/innen bedanken, die sich an der Fragebo-genaktion im Februar und März 2013 beteiligt haben.
In der Frage, ob der Wochenmarkt am Freitag oder Samstag statt finden soll, haben sich die Befragten – mit wenigen Prozentpunkten Vorsprung – für den Samstag entschieden. Die zweite wichtige Frage war, welches Warenangebot – regional, biologisch oder konven-tionell – gewünscht wird. Hier wurde mit einem großen Abstand ein regionales und biolo-gisches Angebot bevorzugt.
Die Wahl des Markttages stellt den Marktveranstalter und die Händler vor die Herausforde- rung, ein Warenangebot bereitzustellen, das die gewünschten Kriterien erfüllen kann. Be- sonders gilt es hier zu beachten, dass es am Samstag bereits einen gut eingeführten und gut besuchten Wochenmarkt auf dem Boxhagener Platz gibt. Um sicherzustellen, dass die gewünschte Warenqualität aus regionalen und biologischen Produkten am Markttag vorhanden ist, wurde deshalb in Absprache mit der Marktverwaltung und den Markthänd- lern der Freitag als Markttag gewählt. Berücksichtigung fand hier auch, dass einige Markt-händler samstags langfristig auf anderen Wochenmärkten Verkaufsstände betreiben und diese nicht aufgeben können und wollen.
Der Wochenmarktstart ist für den 26. April 2013 geplant, sofern alle Genehmigungen von behördlicher Seite bis dahin vorliegen.
Wir hoffen, dass mit dieser Entscheidung für alle Beteiligten eine zufriedenstellende Lö- sung gefunden wurde.
Viktor der Kiezchor unterm Weihnachtsbaum auf dem Tuchollaplatz
Das sechzehnte Türchen des Kiezkalenders öffnete sich unter dem Weihnachtsbaum auf dem Weihnachtsmarkt am Tuchollaplatz
Der Victoria Chor unter der Leitung von Cathleen Lüdde sang vielstimmig feierlich-schöne Lieder. Das große Publikum aus Kindern, Freunden und Weihnachtsmarktbesucherinnen und -besuchern sang laut mit so oft es ging, was zwischen Lakritz- und Infostand des Victoria-Kiezes Chor und Publikum verschmelzen ließ.
Viktor den Kiezchor gibt es seit ca. 4 Jahren. Gesungen wird jeden Dienstag im Gemeinschaftsraum der Kaskelstraße 26, um 20 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen vorbei zu kommen.
Lakritz & Schokoladen naschen, Flitzebögen schießen und Nachbarn treffen
2012 wurde auf dem gründerzeitlich eingefassten Tuchollaplatz erstmals der Zille Weihnachtsmarkt ins Leben gerufen
Der von Gründerzeitfassaden eingefassten Platz mit Weihnachtsbaum, Laternen und Pflaster, an dem Ende des 19. Jahrhunderts schon Heinrich Zille seine drei Kinder im Kin- derwagen spazieren fuhr, wurde in diesem Jahr erstmals Schauplatz für einen Weih- nachtsmarkt. “Seit dem Sommer 2011 wuchs der Plan, den Zille Weihnachtsmarkt ins Leben zu rufen” erzählt Steffen Winkel vom Victoria Stadt e.V.. Mit anliegenden Händlern, Künstlern und engagierten Bewohnern vom Boxhagener Platz, über die Rummelsburger Bucht, hin zum Kaskelkiez, konnte die Idee schnell in die Tat umgesetzt werden. Das diesjährige Kiezfest “Viva Victoria” bot die Steilvorlage. Hier entstanden bereits die not- wendigen Kontakte. Wer im Herbst noch nicht dabei war, wurde höchstwahrscheinlich von Klaus-Peter Bantel – ebenfalls Vorstand des Victoria Stadt e.V. und Crêpes-Wagen Besit- zer – angesprochen.
Auf dem Zille Weihnachtsmarkt auf dem Tuchollaplatz konnten von 12 bis 20 Uhr an La- kritz-, Schokoladen-, Babybekleidungs- oder Lampen-Ständen, die vor Ort produzierten Dinge gekostet, geprobt und erstanden werden. Die Kleinen schmückten mit Selbstmitge-brachtem den großen Weihnachtsbaum, unter dem ein Mann am Leierkasten sein Bestes gab oder auch Viktor der Kiezchor sang. Bogenschießen, Flitzbogenbau, Feuertonnen, Glühwein und die Möglichkeit, alle Nachbarn zu treffen – am Sonntag, den 16. Dezember war wirklich für Jede und Jeden etwas dabei.
“So muss es gewesen sein in den 20er Jahren” konstatiert Steffen Winkel, der nah am Platz den SchokoLadenEis unterhält. Von sechs Mohnschnitten-Blechen war abends nach dem sehr gut besuchten Markt keines wieder voll in den Laden zurück gebracht worden. Der Zille Weihnachtsmarkt, wurde durch den Victoria Stadt e.V., viel ehrenamtliche Unterstützung der Anwohnerinnen und Anwohner und auch durch wohlwollende organisa-torische Unterstützung aus dem Bezirk ins Leben gerufen und soll in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Für nähere Informationen zum Victoria Stadt e.V. seit ihr hier schon genau auf der richtigen Seite www.victoria-stadt.de.
Das Gespräch über den Zille Weihnachtsmarkt wurde mit Steffen Winkel, in seinem sehr zu empfehlenden SchokoLadenEis, Kaskelstraße 15, 10317 Berlin geführt.
Die Bewohner zwischen 6 bis 99 Jahren, Initiativen des Kiezes sowie LadenbesitzerInnen sind die Akteure hinter den Fenstern und Türen. 2011 reichten die Überraschungen von Schattenspielen, Plätzchenverkostungen, Konzerten, Engelsgeschichten, Clownsauftritten bis hin zu Fassaden-Bespielungen und Tanzeinlagen. Dieses Jahr warten abermals einzig-artige Überraschungen für jung und alt.
Das erste Fenster öffnet sich am 1.12.2012 in der Kaskelstraße 17.
Der begehbare Kiezkalender ist von der Performancegruppe K.I.E.Z. ToGo initiiert und von zahlreichen Anwohnern rund um den Nöldnerplatz realisiert. Die Aktion wird vom Victoria- Stadt e.V. und dem Kiezfonds Neu-Lichtenberg unterstützt.