Wer kennt es nicht? Man hat noch so viel Krams rumstehen und weiß nicht, wohin damit? 🙂 Daher werden wir am Samstag, den 16.9., von 10-17 Uhr auf dem Tuchollaplatz unseren jährlichen Kieztrödelmarkt stattfinden lassen. Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt wieder die Schirmherrschaft dafür übernimmt. Für einige kulinarische Köstlichkeiten wird auch gesorgt sein.
Ihr wollt teilnehmen? Super! Schreibt uns doch einfach eine kurze Email an schokoladeneis <<ed>> icloud.com. Ihr könnt gerne mit einem Tisch oder einer Decke mit max. 2-3m teilnehmen. Ihr habt keinen passenden Tisch? Kein Problem: Wir haben insgesamt 30 Stände für Euch bestellt. Ihr könnt Euch gerne einen Stand buchen. Kommt einfach in den Eisladen Schokoladeneismanufaktur, Kaskelstraße 15, oder schreibt eine Email an schokoladeneis <<ed>> icloud.com. Die bestellten Tische stehen ab 9:30 Uhr für Euch bereit. Um unsere Kosten zu decken, bitten wir um eine Beteiligung in Höhe des Selbstkostenpreises von €7 für die Reservierung des Platzes für den Tisch und von €20 für einen eigenen Stand. Gleichzeitig freuen wir uns auch über weitere Aktivitäten im Kiez und motivieren zu weiteren dezentralen Aktionen. Gerne verlinken wir diese hier im Beitrag:
Alle zwei Monate haben wir offene Vereinstreffen im Kaskelkiez, wo wir Vorstands- und sonstige Kiezthemen besprechen. Hier ist die Zusammenfassung unseres Treffens vom 11. Juli. Wir haben im Schwerpunkt die Planung des Kieztrödels am 16. September besprechen. Wenn Ihr Euch für den Trödel interessiert, kommt gerne auch zu unserem nächsten Treffen am 30. August dazu.
Schirmherrschaft durch den Bezirksbürgermeister wurde erfolgreich beantragt (Danke an Tamara!)
Bewerben der Veranstaltung ab Mitte August
Rede von Martin Schäfer um ? Uhr (-> Tamara plant das)
Schon festgelegte Stände
1 Vereinsstand, Informationen zum Victoriastadt e.V. mit A3-Poster, Auslegen von Listen zum Eintragen auf dem Kiezverteiler, Mitglieds-Liste usw.
Es wird voraussichtlich auch etwas zu essen vor Ort geben.
Infos im Vorfeld: Im Eisladen ab spätestens Mitte August (Design durch Marie?) auch Hinweis auf das Vorbereitungstreffen am 30.8., Werbung auf Facebook, Nebenan, (v.a. Fabio)
Kosten für den Verein: Wir kaufen 30 Stände à 15€, zahlen die Versicherung (voraussichtlich €202,30): Steffen kümmert sich, Ziel ist es, dass der Verein nur begrenzt zuschießt
Preise für die Stände: €20 je Stand und €7 für Selbstkostenpreis (eigener Stand/Decke)
Zahlbar per…bar im Eisladen, Überweisung auf Vereinskonto, Steffen sammelt bar ein und gibt Quittungen aus
Wer ist am 16.9. vom Verein vor Ort? Steffen ist vor Ort, Mike? (Fabio ist dann auf Elternzeitreise, Tamara hat Klausur)
Termine ausdrucken und in den Schaukasten hängen (Steffen)
Thema beim Vorstandstreffen 30.8.: letzte Vorbereitung des Flohmarkts
Thema beim Vorstandstreffen 29.11. Letzte Vorbereitung des Weihnachtströdels
Formales: Moderation der Kiez-Mailingliste wir@ umgestellt, Tamara und Steffen ergänzt
Mail Markus zum IKULE Di 12.9. 15-17 Uhr “Redezeit einräumen und einen Stand vorbereiten, Euren Verein und Eure Arbeit vorstellen könnt.” -> Gerne nutzen, faires Angebot der SozDia, unterstützenswertes Projekt, Veranstaltung kann auch genutzt werden, um auf den Flohmarkt im Kiez hinzuweisen (Poster vom Trödel mitnehmen), Teilnahme evtl. Steffen oder Mike, noch zu klären, Fabio antwortet Marcus Porsch
Neue Bankdaten
Präferenz ist eigenes Konto, Unterlagen von Fabio an Tamara, ansonsten Unterkonto von Tamara
Zu erledigende Überweisungen: Frühlingsfest (erledigt), Veranstaltung im März 2022? Dagmar fragen
Mitgliederverwaltung -> Perspektivisch durch Tamara, Fabio neu aufzustellen
Blogbeiträge zu MV, Vorstand usw. -> Noch zu tun (Fabio)
Aktion zu Baumscheiben: Tamara fragt mal bei dem Freiwilligen nach, der sich bei der MV gemeldet hat
Sonstige inhaltliche Themen: Thema Kiezverkehr/Fahrradverkehr ist wieder sehr brisant. Schön wäre weiterhin eine Veranstaltung zum Thema Kiezblock Lichtenberg im Kaskelkiez, Idee mit Pollern und Schlüssel für Durchgangsverkehr, weiterhin sehr spannend, eine Veranstaltung war schon letztes Jahr geplant, siehe: http://blog.victoria-stadt.de/2022/04/30/kiezgespraech-stadtumbau-victoriastadt/ aber dann verschoben. Es bräuchte eine „General“-verantwortliche Person. Zuarbeit gäbe es dann ausreichend. Wer? Im Blick behalten…
Update: Wir freuen uns, dass Bezirksbürgermeister Michael Grunst zugesagt hat, auf der Mitgliederversammlung ein Grußwort zu halten.
Bringt gerne Eure Fragen rund um die Victoriastadt für Michael Grunst mit. Gerne könnt Ihr es auch vorab zuschicken, sodass sich das Bezirksamt besser vorbereiten kann. Sendet Eure Kiez-Themen gerne vorab zur Versammlung an fabio ett victoria-stadt Punkt de
—
Wohin steuert der Kaskelkiez? Wir laden Euch herzlich ein zur Diskussionsrunde rund um die wichtigsten Themen im Kiez & unsere regelmäßige offene Mitgliederversammlung des Victoriastadt e.V.
Kommt gerne dazu am…
Mittwoch, 22.2.2023 um 18:30 Uhr im
Museum Lichtenberg (Projektraum 2. Stock), Türrschmidtstraße 24
Wir werden voraussichtlich eine hybride Veranstaltung durchführen (Link folgt). Bezirksbürgermeister Grunst ist um ein Grußwort angefragt.
Am Samstag, dem 8. Oktober, fand ein erstes Vernetzungstreffen zu den gestiegenen Energiekosten auf dem Tuchollaplatz statt. Hier ist ein Bericht des Treffens von Mickie und Selina aus der Spittastraße und Ausblick auf zukünftige Aktivitäten, unter anderem diesen Samstag, dem 22. Oktober:
“Wir haben uns getroffen, um als Nachbar*innen zusammen zu kommen und darüber zu sprechen, wie sich Inflation, steigende Preise und Pandemie auf uns auswirken und was wir dagegen tun können.Zu fünft gab es angeregten Austausch bei Kaffee, Tee und Keksen. Wir haben uns kennengelernt, über Kiezkultur und vergangene Projekte geredet und Ideen für konkrete Veranstaltungen gesammelt.
Stärkung für Diskussionen über die gestiegenen Energiepreise
Wir gingen auseinander mit dem Plan, in zwei Wochen zu gleichen Zeit am gleichen Ort wieder zusammen zu kommen. Am 22.10.2022, ab 16 Uhr wollen wir gemeinsam Kaffe und Kuchen essen oder zusammen etwas kochen. Dabei wollen wir uns weiter über Themen austauschen, denen oft wenig Beachtung geschenkt wird wie z.B. Geld, Arbeit und Familie in einer Krise wir wir sie gerade erleben. Schreibt den Termin also schon mal in eure Kalender und erzählt euren Nachbarn und Freundinnen davon! Weitere Infos folgen.
Außerdem wurde besprochen, dass viele Menschen gerade Angst haben und die weltpolitische Situation ohne Vorwissen schwer zu verstehen ist. Daher kam die Idee, politische Veranstaltungen zu organisieren. Z.B. zumThema Inflation und was die Preissteigerungen aus einer linken Perspektive bedeuten, sowie wie wir solidarische Lösungen finden können. Wir wollen auch bestehende Strukturen nutzen und an Kieztraditionen anschließen und würden gerne mit anderen Initiativen oder Läden im Kiez zusammen planen.
Zuletzt gab es noch den praktischen Vorschlag weitere Baumscheiben und andere öffentliche Grünflächen zu bepflanzen. Die Materialien dafür sind noch von der letzten Aktion übrig und können genutzt werden. Eine Weiterführung vom „Tag des Guten Lebens” kann auch eine Option sein unsere Utopien auf die Straße zu bringen.
An Ideen und Interesse mangelt es also nicht! Wenn ihr auch Lust auf mehr Kiezleben, Austausch und Projekte habt, schaut auf blog.victoria-stadt.de oder nebenan.de.
Diesen Samstag, am 22.10. ab 16:00 Uhr wollen wir euch zu einem gemeinsamen Kieztreffen bei Kaffe und Kuchen am Tuchollaplatz einladen. Es soll ein gemütlicher Nachmittag werden, bei dem wir zusammenkommen um über das Leben im Kiez und die aktuelle politische Situation darüber hinaus zu reden. Außerdem wollen wir weitere konkrete Ideen für Projekte und Infoveranstaltungen in der kommenden Zeit sammeln. Wir treffen uns am Samstag beim Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz und gehen dann gemeinsam in die Kiezküche im Stadthaus/Museum (Türrschmidtstr. 24). Bringt gerne Kuchen oder Kekse mit, für Getränke ist gesorgt.
Um 15:00 Uhr findet auch noch eine sehr wichtige Demo “Freedom Rally For Iran” an der Siegessäule/Großer Stern statt. Es gibt eine gemeinsame Anreise aus dem Kaskelkiez. Treffpunkt ist um 14:15 Uhr auf dem Tuchollaplatz.
Wer kennt es nicht? Man hat noch so viel Krams rumstehen und weiß nicht, wohin damit? 🙂 Daher werden wir am Sonntag, den 11.9., von 10-17 Uhr auf dem Tuchollaplatz unseren Kieztrödelmarkt stattfinden lassen. Wir freuen uns sehr, dass das Bezirksamt die Schirmherrschaft dafür übernimmt. Für einige kulinarische Köstlichkeiten wird auch gesorgt sein.
Veranstaltung des Vereins am Tuchollaplatz
Ihr wollt teilnehmen? Super! Schreibt uns doch einfach eine kurze Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de. Ihr könnt gerne mit einem Tisch oder einer Decke mit max. 2-3m teilnehmen. Ihr habt keinen passenden Tisch? Kein Problem: Wir haben 25 Stände reserviert. Ihr könnt Euch gerne einen buchen. Kommt einfach in den Eisladen Schokoladeneismanufaktur, Kaskelstraße 15, oder schreibt eine Email an vorstand <edd> victoria-stadt.de. Die bestellten Tische stehen ab 9:30 Uhr für Euch bereit. Der Selbstkostenpreis für die Teilnahme beträgt €5, für die Reservierung des Tisches €15. Wir freuen uns auf Euch!
aktuell ist viel Entwicklung in unserer Nachbarschaft im Bereich Stadtentwicklung und Verkehr. Wir als Verein beschäftigen uns damit schon lange und intensiv und wollen die öffentliche Debatte ermöglichen. Daher laden wir gemeinsam mit den B.L.O. Ateliers herzlich ein zu einem Kiezgespräch Stadtumbau Victoriastadt.
Ab Januar 2023 plant der DB AG umfassende Baumaßnahmen rund um den Nöldnerplatz / B.L.O. Ateliers vornehmen. (Hier zum Download der Planungs-Unterlagen, Achtung, über 200MB) Das Eisenbahnbundesamt (EBA) hat bereits mehrere Begehungen durchgeführt und Einwendungen angehört. Welche Zufahrten durch den Kaskelkiez / Hauffstraße für die Großbaustelle notwendig sein werden, wollen wir uns vom EBA und den Ateliers erklären lassen. Auch das Bezirksamt ist dazu eingeladen. Ihr habt dazu vorab Fragen? Schickt sie uns gerne direkt zu. Wir freuen uns auf eure Teilnahme
am 19. Mai um 19 Uhr(wegen Terminkonflikten ist der Termin erstmal verschoben, ein neuer Tag wird zeitnah kommuniziert) im Rondell der B.L.O. Ateliers, @Lockkunst e.V. Kaskelstraße 55, 10317 Berlin (vom Nöldnerplatz aus kommend rechts)
Auch verkehrstechnisch ist einiges los: Seit vergangenem Jahr ist die Hauptstraße gesperrt, die Sperrung führt zu mehr Durchgangsverkehr, Einbußen an Lebensqualität im Kiez und zum Teil langen Umwegen für Anwohnende. Wir wollen klären, wie lange die Baustelle noch andauert.
Gleichzeitig setzen wir uns schon lange für weniger Durchgangsverkehr im Kiez ein. Dazu haben wir die Unterschriftensammlung der Bürgerinnen-Initiative “Kaskel-Kiezblock” unterstützt. Die Initiative, die bereits 2019 gegründet wurde, war eine der ersten Kiezblock-Bürger:innen-Initiativen von nunmehr 57 Stadtvierteln in der Hauptstadt, die ihren Wohnort vom Durchgangsverkehr befreien wollen. Die Sammlung war ein überwältigender Erfolg: Von 4.200 Anwohnerinnen haben 1.420 unterschrieben. Die Übergabe der Unterschriften an die Vorsteherin der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung findet in Anwesenheit des Bürgermeisters am Mittwoch, den 11. Mai um 17:30 Uhr am Rathaus Lichtenberg statt. Bei unserer Veranstaltung am 19. Mai wollen wir gemeinsam mit Changing Cities die Reaktion der Politik bewerten und über die weiteren Möglichkeiten der Umsetzung diskutieren.
Dazu was politisch möglich ist, gibt es auch immer wieder Signale: Denn schon im letzten Jahr hat das Bezirksamt selbst eine Machbarkeitsstudie zum Verkehr im Kaskelkiez mit dem Ziel einer verbesserten Wohn- und Aufenthaltsqualität sowie Verkehrssituation im Kiez in Auftrag gegeben. Die Beteiligung lief bis Juli 2021, dennoch gibt es immer noch kein Ergebnis. Im kommenden Mai wollen wir nun Klarheit über das Ergebnis und gemeinsam in Richtung Umsetzung gehen.
Wir freuen uns auf die Diskussion.
Euer Victoriastadt e.V. Vorstand
Viele Menschen aus der Ukraine sind auch bei uns in Lichtenberg angekommen und wohnen in unterschiedlichen Einrichtungen, teils behördlich organisiert, teils privat angeboten.
Um den Ukrainerinnen nun das Ankommen in Berlin zu erleichtern und auch die sie unterbringenden Gastgeberinnen zu unterstützen braucht es unser aller Engagement:
Für notwendige Behördengänge sowie Vernetzung und Austausch und erste Sprachübungen.
Wenn Ihr Unterstützung leisten wollt oder Menschen kennt, die Unterstützung gebrauchen, könnt ihr einfach eine Mail an tandem edd victoria-stadt.de senden.
Wie läuft die Koordination und was passiert mit Eurem Angebot? Das und weitere Informationen findet Ihr auf unserem Blog.
Da sich jedoch viele Fragen besser persönlich besprechen lassen, wollen wir als Verein gemeinsam mit der SozDia und der ev. Paul-Gerhardt-Gemeinde zu einem Treffen einladen:
am Montag, den 25.4. um 18 Uhr im Gemeindehaus hinter der Erlöserkirche (Nöldnerstr. 43, 10317 Berlin)
Hier wollen wir einen Einblick verschaffen, wie eine Unterstützung aussehen kann und natürlich Fragen miteinander klären.
Aktuell bringen sehr viele Menschen im Kaskelkiez Geflüchtete aus der Ukraine bei sich zu Hause privat unter. Dazu entstehen viele Fragen. Wir haben am 17. März dazu ein Vernetzungstreffen durchgeführt. Vor Ort haben sich vor allem drei verschiedene Gruppen von Interessierten heraus kristallisiert. Im Folgenden finden sich die Informationen, die den jeweiligen Gruppen am wichtigsten waren:
1. Menschen, die bereits Geflüchtete bei sich aufgenommen haben: Hier überwog der Bedarf, sich über Sprechstunden von Behörden, Schulbesuche und weitere Unterstützung zu informieren.
Sozialamt Lichtenberg: Das Sozialamt hat weiterhin eine Sprechstunde täglich 9-12 Uhr. Individuelle Termine außerhalb dieser Zeiten können auch ausgemacht werden.
LIchtenberg hilft Sprechstunde: Ihr habt Geflüchtete bei Euch zu Hause aufgenommen und dazu noch Fragen? Antje Schiwatschev ist für Euch unter der Adresse netzwerk.privat edd lichtenberg-hilft.de erreichbar. Zusätzlich bietet sie eine Video-Sprechstunde (unter diesem Link) jeden Freitag 16-18 Uhr an.
Ihr habt spezifische gesundheitliche Fragen? Wir hatten die Diplom-Psychologin Galina Heinzelmann zugeschaltet, die anbietet, sie zu bei allen relevanten Fragen zu kontaktieren. Sie spricht russisch und deutsch.
galina.heinzelmann edd immanuelalbertinen.de
Telefon: 03097870013
Rudolf-Seiffert-Strasse50a-10369
Außerdem neu: Zusammen mit der SozDia, der Paul Gerhardt Gemeinde und Lichtenberg hilft organisieren wir Die Orte der Begegnung, damit Ukrainer*innen andere Menschen aus der Ukraine oder von vor Ort kennenlernen können. Ihr findet sie (zusammen mit anderen Terminen) hier.
2. Menschen, die Geflüchtete aufgenommen haben und diesen Platz aus verschiedenen Gründen nicht mehr weiter zur Verfügung stellen können: Ihnen ging es um den Bereich Selbstfürsorge und Fürsorge für ihre Gäste.
Wir hörten einen umfassenden Vortrag von Dr. Stefanie Herbert über Selbstfürsorge. Hier ist ihre Präsentation.
Auch ein regelmäßiges Austausch-Treffen für Privatunterbringende wurde diskutiert und ist in Planung.
3. Menschen, die noch am überlegen sind, Geflüchtete bei sich zu Hause aufzunehmen: Hier wurden Informationen, Einblicke hinter die Kulissen und auch Hinweise auf gesucht.
Götz Mundle vom Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (in Steglitz) hat einen Online-Vortrag über Traumata und Therapiemöglichkeiten gehalten. Hier der Infoflyer zum Zentrum.
Ihr könnt ein Zimmer zur Verfügung stellen, aber habt keine zeitlichen Kapazitäten für die Unterstützung vor Ort? Vielleicht wäre es eine sinnvolle Idee, per Tandempartner die Betreuung sicher zu stellen. Schreibt uns eine Nachricht an patenschaft edd victoria-stadt.de .
Für alle Teilnehmenden war der Austausch und die Vernetzung miteinander ein sehr wichtiges Anliegen, um die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse leben zu können. Schreibt auch gerne in die Kommentare, was aus Eurer Sicht wichtig wäre!”
am Mittwoch, den 24.11.2021 haben wir uns – entsprechend unserer Einladung – zu unserer Mitgliederversammlung getroffen, die wir bewusst für alle offen gehalten haben, um gemeinsam zu besprechen, welche Themen für euch und uns im Kiez relevant sind. Wir haben uns offline und online zugleich getroffen. Da aber dennoch nicht alle kommen konnten, findet Ihr die gesamte Präsentation und die Tagesordnung hier.
Das Treffen war sehr erfolgreich und wir haben zahlreiche Themen gefunden, die für den Kiez relevant sind und für die es auch schon konkrete Zuständigkeiten gibt:
Thomas Lang hat sich bereit, eines unserer Kernthemen aufzugreifen: Er will die Stadtgeschichte der Victoriastadt entwickeln und dazu Aktionen starten.
Beate Janke hat angekündigt, dass es bald eine (neue) Boulebahn im Kiez geben wird. Außerdem treibt sie das Thema Spieltisch voran.
Steffen Winkel will den Trödel- und Bastelmarkt wiederbeleben.
Fabio Scharfenberg will zusammen mit unserem lokalen Chipsfabrikanten in einem Workshop Kartoffelchips kindgerecht selbst herstellen.
Juliane Schuhmacher will den regelmäßigen Stammtisch neu aufleben lassen und kann sich Kunstaktionen vorstellen.
Außerdem wurden mehrere Aktivitäten wie Kräuterrundgänge identifiziert, die wir mit unseren Partnern vom Lebensmittelpunkt (siehe dazu das Foto anbei) durchführen wollen.
Die zeitliche Umsetzung ist natürlich von der Entwicklung der Inzidenzzahlen abhängig und im Dezember wird noch nicht viel geschehen. Falls Ihr, liebe Leser*innen, Euch in diesen Themen wiederfindet, meldet euch gerne direkt bei uns. Wir freuen uns sehr auf die Entwicklung der Themen. Eine Übersicht über alle Themen findet ihr hier.
Außerdem haben wir den bisherigen Vorstand verabschiedet und einen neuen gewählt.