Austauschtreffen zur Privatunterbringung von Geflüchteten am 17.3.

Aktuell bringen sehr viele Menschen im Kaskelkiez Geflüchtete aus der Ukraine bei sich zu Hause privat unter. Dazu entstehen viele Fragen. Wir haben am 17. März dazu ein Vernetzungstreffen durchgeführt. Vor Ort haben sich vor allem drei verschiedene Gruppen von Interessierten heraus kristallisiert. Im Folgenden finden sich die Informationen, die den jeweiligen Gruppen am wichtigsten waren:

1. Menschen, die bereits Geflüchtete bei sich aufgenommen haben: Hier überwog der Bedarf, sich über Sprechstunden von Behörden, Schulbesuche und weitere Unterstützung zu informieren.

  • Viele relevante Infos finden sich in diesem Artikel
  • Gesundheit: Infos zum Impfschutz von Geflüchteten (auf dt.) und Impfkalender auf Ukrainisch
  • Sozialamt Lichtenberg: Das Sozialamt hat weiterhin eine Sprechstunde täglich 9-12 Uhr. Individuelle Termine außerhalb dieser Zeiten können auch ausgemacht werden.
  • LIchtenberg hilft Sprechstunde: Ihr habt Geflüchtete bei Euch zu Hause aufgenommen und dazu noch Fragen? Antje Schiwatschev ist für Euch unter der Adresse netzwerk.privat edd lichtenberg-hilft.de erreichbar. Zusätzlich bietet sie eine Video-Sprechstunde (unter diesem Link) jeden Freitag 16-18 Uhr an.
  • Ihr habt spezifische gesundheitliche Fragen? Wir hatten die Diplom-Psychologin Galina Heinzelmann zugeschaltet, die anbietet, sie zu bei allen relevanten Fragen zu kontaktieren. Sie spricht russisch und deutsch.
    • galina.heinzelmann edd immanuelalbertinen.de
    • Telefon: 03097870013
    • Rudolf-Seiffert-Strasse50a-10369
  • Außerdem neu: Zusammen mit der SozDia, der Paul Gerhardt Gemeinde und Lichtenberg hilft organisieren wir Die Orte der Begegnung, damit Ukrainer*innen andere Menschen aus der Ukraine oder von vor Ort kennenlernen können. Ihr findet sie (zusammen mit anderen Terminen) hier.

 
2. Menschen, die Geflüchtete aufgenommen haben und diesen Platz aus verschiedenen Gründen nicht mehr weiter zur Verfügung stellen können: Ihnen ging es um den Bereich Selbstfürsorge und Fürsorge für ihre Gäste.

3. Menschen, die noch am überlegen sind, Geflüchtete bei sich zu Hause aufzunehmen: Hier wurden Informationen, Einblicke hinter die Kulissen und auch Hinweise auf  gesucht.

  • Götz Mundle vom Gesundheitszentrum für Flüchtlinge (in Steglitz) hat einen Online-Vortrag über Traumata und Therapiemöglichkeiten gehalten. Hier der Infoflyer zum Zentrum.
  • Ihr könnt ein Zimmer zur Verfügung stellen, aber habt keine zeitlichen Kapazitäten für die Unterstützung vor Ort? Vielleicht wäre es eine sinnvolle Idee, per Tandempartner die Betreuung sicher zu stellen. Schreibt uns eine Nachricht an patenschaft edd victoria-stadt.de .

Für alle Teilnehmenden war der Austausch und die Vernetzung miteinander ein sehr wichtiges Anliegen, um die Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine im Rahmen der eigenen Möglichkeiten und unter Berücksichtigung der eigenen Bedürfnisse leben zu können. Schreibt auch gerne in die Kommentare, was aus Eurer Sicht wichtig wäre!”

(Fotos: Victoriastadt e.V. / Juliane S.)

Info-Überblick zur Victoriastadt-Unterstützung ukraninischer Geflüchteter im Bezirk

Am 3. März fand ein gut besuchtes Treffen im Museum Lichtenberg am Stadthaus zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine statt. Wir wollen nun regelmäßige Treffen durchführen und bereit sein, wenn die Belegung nach Lichtenberg in den kommenden Tagen zunimmt. Zum Austausch und zur Aktivierung wollen wir diesen Blogpost nutzen:

Zum sofort(!) helfen

Links zum Spenden

  • Geldspenden für die Menschen in der Ukraine und an ukrainischen Grenze sammelt die Initiative LeaveNoOneBehind
  • MdA Claudia Engelmann: Jeden Mittwoch von 17 bis 21 Uhr können Spenden im Wahlkreisbüro am Anton-Saefkow-Platz 4 abgegeben werden. Wir bringen diese donnerstags zum Unionhilfswerk und zum Fundus Karlshorst. Bedarfsübersicht hier.
  • Fundus Karlshorst: Viele Spenden gehen über den Fundus. Dort wird auch noch Unterstützung gesucht

Weitere Vernetzung in Lichtenberg

Unterbringung

  • Ihr habt eigene Immobilien, die für eine professionelle Unterbringung  genutzt werden können? Schreibt an SenIAS (Mail).

Bildung

  • Wörterbuch mit deutschen und ukranischen Wörtern für einfache Alltagsbegriffe (Hintergrund: Franziska Ruhnau ist die Gebietskoordinatorin für Lichtenberg Mitte und leitet uns eine tolle Ressource mit deutschen und ukranischen Wörtern für einfache Alltagsbegriffe weiter. Viel Spaß beim Nutzen und verteilen. 🙂 Außerdem: Franziska ist Graphic Recorderin und arbeitet gerade an einer Erweiterung des Bilderwörterbuchs für weitere Anliegen wie Fragen bei der Verwaltung oder gesundheitliche Begriffe wie: ich habe Kopfschmerzen, ich suche mein Kind etc. Also bitte sendet gerne alle möglichen Begriffe/Lagen/Fragen an Franziska Ruhnau franziska.ruhnau edd lichtenberg.berlin.de, damit sie sie visuell umsetzen kann und es dann zeitnah noch eine erweiterte Version gibt.)

Bearbeitung von Traumata und Gewalterfahrungen (von Frauen)

Arbeitsmöglichkeiten

 

Hintergrund:

Die Situation in der Ukraine wird – durch den von der russischen Regierung geführten Krieg – immer unerträglicher. Hunderttausende sind bereits geflohen, davon viele Tausend nach Berlin. Wir müssen von einer beträchtlichen Anzahl von Menschen rechnen, die in den kommenden Wochen in Lichtenberg untergebracht werden müssen. Es ist damit zu rechnen, dass die staatlichen Institutionen dabei auf Unterstützung durch die Zivilgesellschaft angewiesen sein werden. Darüber was wir tun können, wollen wir uns gemeinsam austauschen:

  • Am Donnerstag 3. März ab 18 Uhr
  • Im Museum Lichtenberg am Stadthaus, Türrschmidtstr. 24, 10317 Berlin

Angefragt für Berichte sind Sozialstadtrat Kevin Hönicke und Sozialamtsleiter Herr Heymann. Zugesagt hat bereits Claudia Engelmann (MdA, Linke). Wir wollen gemeinsame diskutieren, wie wir ukrainische Geflüchtete im Bezirk unterstützen können: In welchen Einrichtungen werden Menschen untergebracht? Werden Spenden gebraucht? Werden Ankommens- und Unterstützungspaten gebraucht? Welche andere Möglichkeiten der Unterstützung durch die Zivilgesellschaft besteht?

Kommt gerne vorbei, wenn Ihr helfen wollt. Falls Ihr vorab schon Fragen oder Hinweise habt, wendet Euch einfach direkt an vorstand <edd> victoriastadt.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unsere Themen im Kiez: Ein Bericht von der offenen Mitgliederversammlung Victoriastadt e.V. am Mittwoch 24.11.2021

Liebe Aktive und Interessierte der Victoriastadt,

am Mittwoch, den 24.11.2021 haben wir uns – entsprechend unserer Einladung – zu unserer Mitgliederversammlung getroffen, die wir bewusst für alle offen gehalten haben, um gemeinsam zu besprechen, welche Themen für euch und uns im Kiez relevant sind. Wir haben uns offline und online zugleich getroffen. Da aber dennoch nicht alle kommen konnten, findet Ihr die gesamte Präsentation und die Tagesordnung hier.

Das Treffen war sehr erfolgreich und wir haben zahlreiche Themen gefunden, die für den Kiez relevant sind und für die es auch schon konkrete Zuständigkeiten gibt:

  • Thomas Lang hat sich bereit, eines unserer Kernthemen aufzugreifen: Er will die Stadtgeschichte der Victoriastadt entwickeln und dazu Aktionen starten.
  • Beate Janke hat angekündigt, dass es bald eine (neue) Boulebahn im Kiez geben wird. Außerdem treibt sie das Thema Spieltisch voran.
  • Steffen Winkel will den Trödel- und Bastelmarkt wiederbeleben.
  • Fabio Scharfenberg will zusammen mit unserem lokalen Chipsfabrikanten in einem Workshop Kartoffelchips kindgerecht selbst herstellen.
  • Juliane Schuhmacher will den regelmäßigen Stammtisch neu aufleben lassen und kann sich Kunstaktionen vorstellen.
  • Außerdem wurden mehrere Aktivitäten wie Kräuterrundgänge identifiziert, die wir mit unseren Partnern vom Lebensmittelpunkt (siehe dazu das Foto anbei) durchführen wollen.

Die zeitliche Umsetzung ist natürlich von der Entwicklung der Inzidenzzahlen abhängig und im Dezember wird noch nicht viel geschehen. Falls Ihr, liebe Leser*innen, Euch in diesen Themen wiederfindet, meldet euch gerne direkt bei uns. Wir freuen uns sehr auf die Entwicklung der Themen. Eine Übersicht über alle Themen findet ihr hier.

Außerdem haben wir den bisherigen Vorstand verabschiedet und einen neuen gewählt. 

Der neue Vorstand besteht aus:

Fabio Scharfenberg-Reinhardt (Vorsitzender)

Juliane Schuhmacher (Stellvertretende Vorsitzende)

Steffen Winkel (Stellvertretender Vorsitzende)

Dagmar Müller (Schatzmeisterin)

Hier findet ihr das offizielle Protokoll der Sitzung.

Und hier die neue Satzung (Änderungen sind kenntlich gemacht.)

Falls Ihr noch spezielle Themenideen und Wünsche habt, gebt uns einfach Bescheid. Wir freuen uns auf die Arbeit mir Euch!

Alles Gute und eine schöne und gesunde Zeit wünschen

Fabio, Juliane, Steffen und Dagmar vom Vorstand des Victoriastadt e.V.

Heinrich Zille-Kiezwanderung für Kids in Januar / Februar

Anfang des Jahres finden unsere Veranstaltungen draußen und in kleiner Runde statt. Unsere Grit macht den Aufschlag: Wir bieten drei kostenlose Kiezwanderungen mit Kindern von 6-10 Jahren anbieten. Sie geht jeweils 45 Minuten. Aus der Sicht von Heinrich Zille wird ein historischer aber kindgerechter Rückblick auf den Kiez gerichtet. Die Termine sind:

-> 14. Januar 17:30 Uhr

-> 21. Januar 17:30 Uhr

-> 11. Februar 17:30 Uhr

Bringt warme Kleidung und viel Neugier mit! 🙂 Rükfragen an “G.Maczey” bei “web.de”